Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Webseite, wir erstellen hier eine wachsende Sammlung ortsgeschichtlicher Themen zur Vorbereitung des Grünwettersbacher Geschichtsweges. Aus diesen Inhalten soll später der „Geschichtsweg Grünwettersbach“ entstehen – ergänzt durch einen Rundweg zu unseren „Wegle, Stäffele und Aussichtspunkten“. Nach und nach werden wir diese Seiten erweitern und ergänzen.

💡 Mitgestaltung erwünscht!

Dieses Projekt lebt vom Wissen und Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Wir sind ein ortschaftsrätlicher Arbeitskreis aller Fraktionen, unterstützt von geschichtsinteressierten Einwohnerinnen und Einwohnern. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich einzubringen – sei es mit Wissen, Anregungen, Texten oder historischen Daten zu unseren Themen. Wir freuen uns auch über alte Fotos aus Grünwettersbach, die zur Geschichte unseres Ortes beitragen können.

Auf dieser Seite folgt das Thema "Frühere Steinbrüche in Grünwettersbach"

 

Steinbruch Schäfer

Text

 

Steinbruch Horfstraße

Vier Steinkreuze auf dem Friedhof Grünwettersbach erinnern an das tragische Unglück vom 7. Oktober 1945: Nur sechs Monate nach Kriegsende kamen die neun- bis elfjährigen Jungen Manfred Eiermann, Dieter Fischer, Reinhard Schwartz und Hans Wolfinger ums Leben, als gesammelte Weltkriegsmunition und Granaten im Steinbruch in der Horfstraße explodierten. Ein weiterer Junge wurde schwer verletzt. 

Steinbruch Barth

Steinbruch Barth“: Dort befindet sich heute die OJW Offene Jugendwerkstatt in Grünwettersbach, Hohenwettersbacher Straße 36

Text

 

Weitere?

Text