Grünwettersbacher Geschichtsweg und Rundweg über Wegle und Stäffele
"Ein Geschichtsweg als sichtbares Zeugnis einer lebendigen Ortsgeschichte - Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte!"
Im Jahr 2028 feiert Grünwettersbach sein 750-jähriges Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung.
Anlässlich dieses Jubiläums hat der Ortschaftsrat Wettersbach die Idee eines Geschichtswegs durch Grünwettersbach angeregt, der historische Orte, Gebäude und Ereignisse sichtbar und erlebbar machen soll – ähnlich wie der Waldenserweg in Palmbach mit seinen informativen Stelen, der die Geschichte dort lebendig werden lässt. Ergänzt werden soll dieser Weg durch einen Rundweg über Wegle und Stäffele, der zu versteckten Gassen, alten Treppen und herrlichen Aussichtspunkten führt. Diese Wegle und Stäffelen sollen mit ihren ortshistorischen Namen beschildert werden.
Wenn Grünwettersbach im Jahr 2028 sein Geburtstag feiert, fällt dieses besondere Jubiläum mit einem weiteren denkwürdigen Ereignis zusammen: dem 100. Geburtstag des Grünwettersbacher Künstlers Heinz Barth, der als Maler, Grafiker und Bildhauer weit über seine Heimat hinaus wirkte und dessen Schaffen bis heute das kulturelle Erbe unseres Ortes bereichert.

Erste Sitzung zum „Grünwettersbacher Geschichtsweg“ – Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte nimmt Gestalt an
Am Montag, den 3. November 2025, fand im Bürgersaal des Rathauses Grünwettersbach die erste Informationsveranstaltung und Sitzung des Arbeitskreises „Geschichtsweg Grünwettersbach“ statt. Auf Einladung der Fraktionen des Ortschaftsrats Wettersbach trafen sich zahlreiche geschichtsinteressierte Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam Ideen und Anregungen für das neue Ortsgeschichtsprojekt zu sammeln.
Ein Weg durch Geschichte und Ortsbild
Anlässlich des bevorstehenden 750-jährigen Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung Grünwettersbachs im Jahr 2028 hat der Ortschaftsrat die Idee eines „Grünwettersbacher Geschichtswegs“ ins Leben gerufen. Dieser soll historische Orte, Gebäude und Ereignisse im Ort sichtbar und erlebbar machen – ähnlich dem bereits bestehenden Waldenserweg in Palmbach, der dort die Geschichte des Ortes auf eindrucksvolle Weise vermittelt.
Geplant ist ein etwa 3 Kilometer langer Weg, der barrierefrei durch die Ortsmitte und Nebenstraßen führt. Entlang der Strecke sollen Informationstafeln bzw. Stelen mit Texten und Bildern über bedeutende Orte und Geschehnisse informieren. Der Start- und Endpunkt ist zwischen dem Skulpturenpark an der Gemarkungsgrenze und dem Fallbrunnen vorgesehen.
Ergänzung durch „Wegle, Stäffele und Aussichtspunkte“
Ergänzt werden soll der Geschichtsweg durch einen Rundweg mit dem Titel „Wegle, Stäffele und Aussichtspunkte in Grünwettersbach“. Dieser rund 3,3 Kilometer lange Weg führt zu den kleinen, oft verborgenen historischen Pfaden und Treppen, die die verschiedenen Ortsebenen verbinden. Dabei bieten sich immer wieder wunderschöne Ausblicke auf die Höhen und Täler des Stadtteils – bis hin zum Schwarzwald.
Die historischen Wegle und Stäffelen sollen künftig mit ihren überlieferten Namen ausgeschildert werden, um die alten Bezeichnungen wieder ins Bewusstsein zu rufen.
Lebendige Ortsgeschichte dank vieler Mitwirkender
Bei der ersten Sitzung wurden bereits zahlreiche Themenvorschläge und mögliche Stationen gesammelt und diskutiert. Viele wertvolle Anregungen der Teilnehmenden flossen in die Ideensammlung ein. Der Arbeitskreis, dem Mitglieder aller Ortschaftsratsfraktionen angehören, wird von interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern unterstützt, die ihr Wissen und ihre Erinnerungen einbringen möchten.
Eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse sowie eine wachsende Sammlung ortsgeschichtlicher Themen steht unter
👉 www.geschichtsweg.wettersbach-online.de zur Verfügung.
Eine Zusammenfassung der bisherigen Vorschläge und Planungen steht als pdf.-Datei unter folgendem Link zur Verfügung: zusammenfassung-geschichtsweg-gruenwettersbach-11-2025 herunterladen
Dort werden nach und nach weitere Inhalte ergänzt, um die Grundlage für die künftige Gestaltung des Geschichtswegs zu schaffen.
Mitmachen erwünscht!
Das Projekt lebt von der Beteiligung der Bürgerschaft. Wer Ideen, Texte, historische Informationen oder alte Fotos aus Grünwettersbach beisteuern möchte, ist herzlich eingeladen, sich einzubringen. So soll in den kommenden Jahren – rechtzeitig zum Ortsjubiläum – ein Geschichtsweg entstehen, der Grünwettersbacher Geschichte auf den Straßen und Plätzen sichtbar macht.
Kontakt und weitere Informationen:
Ortschaftsratsrätlicher Arbeitskreis „Geschichtsweg Grünwettersbach“
www.geschichtsweg.wettersbach-online.de - Mail:
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Beiträge!
Roland Jourdan
Im Auftrag aller Fraktionen im Ortschaftsrat Wettersbach
Kontakt: Roland Jourdan, Tel. 0151-7501 2445, Mail:
Geschichtsweg Grünwettersbach
- Länge ca. 3 km, barrierefrei durch die Ortsmitte oder Nebenstraßen.
Mit beidseitig beschriebene Informationstafeln (Stelen) an historisch bedeutenden Stellen und Plätzen.
Beginn/Ende: Skulpturenpark (Gemarkungsgrenze) bis Fallbrunnen. - Die mögliche Wegführung findet ihr hier bei Komoot.com
Ergänzung mit Rundweg "Wegle, Stäffele und Aussichtspunkte in Grünwettersbach"
- Rundweg Länge 3,3 km, Ausschilderung historischer Wegle und Stäffeles-Namen.
„Auf dem Rundweg durch Grünwettersbach entdeckt man verborgene Wege und ‚Stäffele‘, die die verschiedenen Ortsebenen verbinden, und genießt dabei immer wieder herrliche Ausblicke auf die Höhen und Täler unseres Stadtteils, sowie einen Blick in den Schwarzwald.“ - Die mögliche Wegeführung des Stäffeles-Weg findet Ihr hier bei Komoot.com
Teilbereich 1 Nord - Teilbereich 2 Süd




