Die evangelische Kirche St. Lucia in Grünwettersbach ist eine bedeutende Saalkirche mit einem romanischen Turm aus dem 12./13. Jahrhundert, dessen Langhaus 1781–1782 neu errichtet wurde. Ihre Geschichte begann vermutlich im 11./12. Jahrhundert und sie wurde erstmals 1278 urkundlich erwähnt. Die Kirche ist heute ein Kulturdenkmal und beherbergt mehrere historische Ausstattungsstücke, darunter den mittelalterlichen Taufstein von 1491 und die Voit-Orgel von 1841. 

Geschichte und Bau (Zeitdaten müssen noch geprüft werden)

  • Ursprünge: Die Kirche ist wahrscheinlich eine Gründung von Zisterziensermönchen, ebenso wie das Dorf. Der romanische Turm stammt aus dem 12. oder 13. Jahrhundert. 
  • Urkundliche Erwähnung: Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1278. 
  • Um- und Neubau: Das Langhaus wurde aufgrund von Kriegsschäden 1781–1782 nach Plänen von Baumeister Wilhelm Friedrich Goez neu erbaut. Die Weihe fand am 16. November 1783 statt. 
  • Reformation: Die Kirche wurde im Zuge der Reformation im Jahr 1534 evangelisch. 

Ausstattungsstücke

  • Taufstein: Ein mittelalterlicher Taufstein aus heimischem Sandstein von 1491. 
  • Orgel: Die Voit-Orgel wurde 1841 von der Durlacher Orgelbaufirma Louis Voit erbaut und ist ein „klingendes Denkmal“ regionaler Orgelbaukunst. 
  • Fenster:
    • Elf Kirchenfenster wurden 1889 von Hans Drinneberg geschaffen. 
    • Das Fenster mit der Darstellung der Auferstehung Christi wurde 1950 von dem Künstler Heinz Barth geschaffen, nachdem das Original im Krieg zerstört worden war. 
    • In den 1990er Jahren wurden neue Fenster mit symbolischen Farben des Kirchenjahrs von Michael Munzer gestaltet. 
  • Kanzel: Die Kanzel stammt aus der Zeit des Spätbarock. 
  • Altarraum: Nach der Renovierung von 1999 wurde der Altarraum mit dem Altarbild "Pfingsten" von Veronika Olma neu gestaltet. 

Renovierungen

  • 1986: 

Eine umfassende Renovierung wurde 1986 durchgeführt und die Kirche am 7. Dezember 1986 wiedereingeweiht. 

  • 1996: 

Eine weitere grundlegende Umgestaltung des Innenraums fand statt, bei der die Bestuhlung um Kanzel und Taufbecken angeordnet wurde. 

  • 1999: 

Eine grundlegende Renovierung des Innenraums und die Neugestaltung des Altarraums erfolgten. 

Gemeindeleben

  • Die Kirche gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Grünwettersbach und ist Teil der Kirchengemeinde Bergdörfer. 
  • Sie ist ein wichtiger Ort für verschiedene Aktivitäten wie den Gospelchor, Treffen für Jung und Alt sowie den Kinder- und Jugendarbeit.

Bericht in den BNN, September 2009:

Evangelische Kirche Grünwettersbach

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.