Text muss noch ergänz werden.

🏞Gründung von Grünwettersbach

  • Zeitraum: Vermutlich in der zweiten Hälfte des 11. oder im frühen 12. Jahrhundert, wahrscheinlich durch die Grafen von
    Malsch (Reginbodonen), die als Zisterzienserkloster Herrenalb begütert waren.
  • Art der Siedlung: Rodungssiedlung, Entstehung um die evang. Kirche, später Entwicklung entlang des Wetterbachs.

📜 Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1278

  • Urkunde: Graf Otto I. von Eberstein schenkte dem Kloster Herrenalb ein Dorf im Kraichgau. In dieser Urkunde wird der Pfarrer Adelhart als „dominus Adelhart verus pastor in weterspach“ genannt, was als erster urkundlicher Beleg für den Ort Grünwettersbach gilt.
  • Namensform: Der Ort wurde in dieser Urkunde als „Weterspach“ bezeichnet. 1289 taucht erstmals der Name „Grünenweterspach“ auf. (wiki.genealogy.net)
  • Patronat: Zum Zeitpunkt der Ersterwähnung gehörte Grünwettersbach zum Besitz der Grafen von Eberstein. (wiki.genealogy.net)

Kirche St. Lucia

  • Erwähnung: Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Lucia wurde 1278 erstmals urkundlich erwähnt. Sie war mutmaßlich eine Gründung des Zisterzienserklosters Bad Herrenalb.
  • Architektur: Der romanische Turm der Kirche stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert. (Wikipedia)
  • Im Zuge der Reformation wurde die Kirche 1534 evangelisch. (Wikipedia)

🏰 Herrschaftsverhältnisse, Gemarkung, Zugehörigkeit

  • 1350: Grünwettersbach fiel unter die Herrschaft der Grafen von Württemberg und gehörte zum württembergischen Oberamt Neuenbürg.
  • 04. Mai 1701: 111 Waldenserflüchtlinge werden in Grünwettersbach angesiedelt.
  • Frühjahr 1702: Herzog Ludwig Eberhard von Württemberg trennt 1/5 der Grünwettersbach Gemarkung ab und gründet die Waldenserkolonie Palmbach.
  • 17. Oktober 1806: Durch einen Gebietstausch zwischen Württemberg und Baden, kamen Grünwettersbach, Palmbach und Untermutschelbach zum Großherzogtum Baden.
  • 01. Oktober 1938: Im Zuge einer Verwaltungsreform in Baden wurde der bisherige Bezirksverband Karlsruhe in den Landkreis Karlsruhe umgewandelt.
  • 01. Januar 1972: Zusammenschluss der Gemeinden Grünwettersbach und Palmbach zur neuen Gemeinde Wettersbach
  • 01. Januar 1975: Eingemeindung der Gemeinde Wettersbach zur Stadt Karlsruhe. Grünwettersbach und Palmbach erhalten wieder ihre ursprünglichen Ortsnamen.

2028

Grünwettersbach feiert sein 750-jähriges Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1278.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.