Herzlich Willkommen in Wettersbach
Herzlich Willkommen bei der CDU Wettersbach und den Freien Wählern Wettersbach
Wir begrüßen Sie auf der Webseite der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion. Es freut uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Auf den folgenden Webseiten wollen wir Ihnen unsere Aktivitäten im Ortschaftsrat vorstellen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen und ihre Interessen verantwortungsvoll und nachdrücklich zu behandeln.
Gedenken an Rainer Frank
Zum Gedenken an den ehemaligen Ortsvorsteher Rainer Frank legten die Ortschaftsratsfraktionen von CDU/FW, FDP und SPD zu seinem Geburtstag am 19. Dezember ein Blumengebinde an seinem Grab nieder.
Rainer Frank war von 01.01.1995 bis zu seinem Tode am 20. September 2021 Ortsvorsteher von Wettersbach. In mehr als 25 Jahren prägte Rainer Frank die positive Entwicklung von Grünwettersbach und Palmbach entscheidend. Besonders wichtig waren ihm die Menschen und Vereine, für die er immer ein offenes Ohr und Unterstützung hatte.
Er hat es auch immer verstanden zwischen der Partei und seinem Amt zu unterscheiden und konnte hierdurch viele Projekte im Ort voranbringen.Die Wettersbacher Ortschaftsratsfraktionen von CDU/FW, FDP und SPD wollen ihm hierfür an seinem Geburtstag nochmals herzlichen Dank sagen.
ÖPNV-Fahrplanwechsel am 11.12.2022
Änderungen zum Fahrplanwechsel im Bereich KA - Bergdörfer und Waldbronn
Der Ausbau des ÖPNV liegt uns seit Jahren am Herzen. Im Laufe der letzten Jahre konnten wir zahlreiche Verbesserungen bei unseren überörtlichen Busverbindungen erreichen. Heute wollen wir Sie über die Änderung zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 informieren.
Traditionell findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember der große Fahrplanwechsel statt. Europaweit nehmen Verkehrsunternehmen dann Anpassungen im Nah- und Fernverkehr vor: Sie optimieren Anschlüsse, passen Linienverläufe von Buslinien an oder setzen neue Mobilitätsangebote um.
Änderungen bei der Buslinie 47
Zu den Hauptverkehrszeiten fahren bei der Linie 47 Taktverstärker, die zwischen Zündhütle und Palmbach aus dem 20 Minuten-Takt einen 10-Minuten-Takt bilden. Diese Verstärkerfahrten wurden nachmittags neu geordnet und mit der Buslinie 158 vertaktet. Die Fahrten um 15:50 Uhr, 16:50 Uhr und 17:50 Uhr ab Zündhütle werden zukünftig entfallen. Da jeweils eine Minute später der Bus 158 vom Zündhütle über Palmbach und Stupferich nach Langensteinbach fährt, kann dieser genutzt werden. Bisher fuhren diese Busse im Abstand von einer Minute hintereinander her. In der Gegenrichtung entfallen dadurch bei der Linie 47 die Fahrten um 16:15 Uhr, 17:15 Uhr und 18:15 Uhr ab der Palmbacher Rudolf-Link-Straße in Richtung Zündhütle.
Weitere Fahrten 47A nach Waldbronn
Alle anderen Fahrten der Linie 47, die bisher nachmittags im Palmbacher Gewerbegebiet Winterrot endeten, werden zur Linie 47A und bis zum Gewerbegebiet Waldbronn - Ermlisgrund verlängert. Von den neuen Verbindungen profitieren besonders die Arbeitnehmer im Waldbronner Gewerbegebiet und die zirka 1.100 Mitarbeiter der Firma Agilent durch schnelle Verbindungen nach Karlsruhe. Zukünftig gibt es nachmittags jeweils fünf Fahrten aus bzw. nach Waldbronn. Die Linie 47A kommt von Montag bis Freitag um 16:30 Uhr, 16:50 Uhr, 17:30 Uhr, 17:50 Uhr und 18:30 Uhr im Ermlisgrund an, bzw. startet von dort über Palmbach in Richtung Zündhütle. Morgens zu Arbeitsbeginn werden die bisherigen Fahrten unverändert angeboten. Den größten Zeitvorteil haben Waldbronner Fahrgäste, die nachmittags vom Karlsruher Hauptbahnhof zum Ermlisgrund fahren. Die Fahrzeit mit dem Bus 44 vom Hauptbahnhof zum Zündhütle und weiter mit dem Bus 47A nach Waldbronn beträgt 26 Minuten. Bisher benötigt man für dieselbe Strecke mit dem Bus 155 und der Stadtbahn über Ettlingen 41 Minuten. Hiervon werden auch der Eistreff und die anderen Waldbronner Freizeiteinrichtungen in diesem Gebiet profitieren. Leider ist der 800 Meter entfernte Rathausmarkt nicht an die Buslinie 47A angebunden. So können Fahrgäste aus den Bergdörfern weiterhin nicht den Rathausmarkt, die Albtherme oder das SRH-Gesundheitszentrum erreichen. Auch die Bewohner rund um den Waldbronner Rathausmarkt müssen weiterhin mit dem Bus über den Bahnhof Busenbach nach Karlsruhe fahren oder zur Haltestelle Eistreff laufen. Wir hoffen, dass wir hier in den nächsten Jahren Verbesserungen erreichen können.
Nach Waldbronn ohne Aufpreis
Beim Fahrpreis gibt es übrigens eine Sondervereinbarung für Fahrgäste aus Palmbach, Grünwettersbach und Stupferich: Für Fahrten mit dem Bus 47A nach Waldbronn muss nur der Fahrpreis für zwei Waben und nicht für drei Waben bezahlt werden. Noch preisgünstiger ist der „Luftlinientarif“, diesen Fahrpreis kann man auf der Webseite „Fahrplanauskunft“ abzurufen.
Billiger von Waldbronn nach Karlsruhe
Da bei den Fahrten von Waldbronn über Palmbach nach Karlsruhe nur drei Waben befahren werden, sind die Fahrpreise billiger als bei der Fahrt über Ettlingen. Besonders für Waldbronner Gelegenheitsfahrer gibt es günstige Fahrpreise. Bspw. kosten die städtischen 3-Waben-Tageskarten für eine Person 5,60 € oder für zwei Personen 8,40 €. Alle eigenen Kinder oder Enkel dürfen bei den Tageskarten immer kostenlos mitfahren.
Die Fahrpläne finden Sie bei www.kvv.de
Die Fahrten der Linie 47 zwischen Zündhütle und Palmbach um 15:50 Uhr, 16:50 Uhr und 17:50 Uhr ab Zündhütle entfallen. Da jeweils eine Minute später der Bus 158 vom Zündhütle über Palmbach und Stupferich nach Langensteinbach fährt, kann dieser genutzt werden. Bisher fuhren diese Busse im Abstand von einer Minute hintereinander her.
Weihnachts- und Neujahrsgruß 2022/2023
Frohe Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr 2023
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach wünscht eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute zum Jahreswechsel.
Das ereignisreiche und unruhiges Jahr 2022 nähert sich dem Ende und Weihnachten steht vor der Tür. In der vermeintlich ruhigen Adventszeit versuchen wir oft noch alles zu erledigen und zu ordnen. Dabei sollten wir in der vorweihnachtlichen Zeit etwas zur Ruhe kommen und auf das vergangene Jahr Rückschau halten.
Zum Jahresende möchten wir uns für Ihre Unterstützung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit herzlich bedanken. Unser Dank gilt auch allen ehrenamtlich Tätigen in unseren Vereinen und Organisationen für Ihre Zeit und Ihr Engagement. Sie alle gestalten das Leben und die Gemeinschaft in unseren Stadtteilen erheblich mit. Richten Sie während der Festtage den Fokus bewusst auf die Dinge, die das Leben schön, reich und lebenswert machen, und starten Sie mit Zuversicht und Optimismus ins neue Jahr!
Auch im kommenden Jahr wollen wir wieder das persönliche Gespräch mit den Palmbacher und Grünwettersbacher Bürgern suchen, um weiterhin mit Anträgen und politscher Einflussnahme die Wünsche und Anliegen der Bevölkerung zum Wohle unserer Stadtteile umzusetzen.
Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Erfolg und Zuversicht für das Jahr 2023 wünscht Ihnen
Ihre CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
Marcus Brenk, Otmar John, Roland Jourdan, Tilman Pfannkuch und Paul Wirtz
Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier
Pressemitteilung CDU Ortsverband Wettersbach:
Radfahrerinnen und Radfahrer von Grünwettersbach nach Wolfartsweier stark gefährdet - CDU Ortsverband Wettersbach fordert sofortige Geschwindigkeitsbegrenzung
Am 08. Juli 2022 wurde in Wettersbach ein neuer Vorstand der CDU gewählt und seither lässt ein wichtiges Thema dem neuen 1. Vorsitzenden, Harald Ehrler, Bürgermeister a.D., keine Ruhe mehr: Die Verkehrssituation auf der Landesstraße zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier. Der Grund liegt nahe: Auf dieser sehr engen Strecke gibt es immer noch nicht den seit langer Zeit vom Ortschaftsrat geforderten Radweg! Und gerade in der Sommerzeit fahren dort viele Radlerinnen und Radler nach unten und sie müssen auf der Straße fahren. Da gibt es immer wieder gefährliche Überholmanöver von Fahrzeugen, die natürlich den durch die STVO vorgeschriebenen Mindestabstand von 2 Meter nicht einhalten (können).
Die CDU sieht hier sofortigen Handlungsbedarf und fordert daher eine rasch umzusetzende Begrenzung der Geschwindigkeit auf 70 km/h, zurzeit sind dort 100 km/h zulässig. Dass es beim Überholen der Radlerinnen und Radler momentan zu gefährlichen und brenzligen Situationen kommt, wissen Harald Ehrler und auch sein Stellvertreter Tilman Pfannkuch (Ortschaftsrat und Stadtrat) selbst aus eigener Erfahrung.
"Warum muss immer erst etwas passieren, bevor die Behörden eine solche Gefahr mindern?"
Gleichzeitig appelliert der neue Vorsitzende an die zuständigen Behörden von Stadt und Land, den Neubau eines Radweges zu forcieren und der Öffentlichkeit bald die aktuellen Planungen vorzustellen!
gez. Harald Ehrler, 1.Vorsitzender
CDU-Ortsverband Wettersbach
Bericht in den BNN am 02.08.2022:
Radweg soll in den Jahren 2023 bis 2024 gebaut werden
Interkommunaler Austausch der CDU-Fraktionen
Im Bereich der Karlsruher Höhenstadtteile, Waldbronn, Karlsbad und Pfinztal politische Kommunalverantwortung für 64.000 Menschen
Zu ihrem ersten Gedankenaustausch nach einer über zweijährigen Corona-Pause trafen sich Mitte Juli 2022 die Vertreter der CDU – Ortschaftsratsfraktionen aus Hohenwettersbach, Stupferich, Wolfartsweier und Wettersbach sowie Vertreter der CDU-Gemeinderatsfraktionen aus Waldbronn, Karlsbad und Pfinztal, um Themen der Orts- und Stadtteilentwicklungen zu besprechen. Das interkommunale Treffen fand im Restaurant des Hotels Winterrot in Palmbach statt, wo auch gleich die Möglichkeit zu einer Hotelführung im neuen 4-Sterne-Hotel genutzt wurde. Eingeladen hatte hierzu die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach, die dieses Treffen ein bis zweimal jährlich organisiert. Die örtlichen Gremien - Gemeinderäte und Ortschaftsräte - der teilnehmenden Gemeinden und Stadtteilen vertreten insgesamt rund 64.000 Einwohner auf einer Fläche von 103 Quadratkilometern in unserer Region.
Die Fraktionsmitglieder der Gemeinden im Alb- und Pfinztal sowie der Karlsruher Höhenstadtteile berichteten was sich in den letzten zwei Jahren getan hat und über aktuelle Themen, wie Planungen und Ziele ihrer Gemeinde- und Ortsverwaltungen. Auch das Thema Eingemeindungsverträge und die Zukunft der Ortschaftsräte war ein wichtiges Thema, da die Eingemeindungsverträge jetzt nach 50 Jahres auslaufen. Erste Diskussionen zeigten schon, dass es nach zwei Jahren Pause einen großen Rede- und Austauschbedarf gab.
Die Themen Bevölkerungsentwicklung und der aktuell große Wohnungsfehlbestand in unserer Region wurden besprochen und interessante Aspekte erörtert. So entsteht in der Nähe des Rathausmarktes in Waldbronn zurzeit ein Wohngebiet für ungefähr eintausend Einwohner, das zum Größten Teil bereits vermarktet ist. Ausführlich wurde über die Lebensmittelnahversorgung in der Region diskutiert. Hier gibt es in Grünwettersbach, Palmbach und im Bereich des Rathausmarktes Waldbronn konkrete Planungen, so dass die Nahversorgung in unserer Region zukünftig wächst und gesichert ist. Der aktuelle Bedarf an gewerblichen Bauflächen kann zurzeit nicht gedeckt werden. So sind im Bereich Karlsbad und in den Höhenstadtteilen nur noch wenige freie Gewerbeflächen vorhanden. In Palmbach werden die Grundstücke von den Eigentümern teilweise nicht zum Bauen an Gewerbetreibende verkauft, da hier kein Baugebot besteht.
Fehlende Kita-Plätze und ein großer Bedarf an fehlendem Kita-Personal zeichnet die Lage in fast allen Orten im Alb- und Pfinztal und den Höhenstadtteilen. In mehreren Gemeinden sind Neubauprojekte für zusätzliche Kitas geplant. In Wettersbach zeichnet sich bei Projekten, die teilweise schon viele Jahre entwickelt werden, bspw. beim Radweg, dem Lebensmittelmarkt in Grünwettersbach, der Verlegung der Wertstoffstation und der Entwicklungen für das Neubaugebiet baldige Lösungen ab.
Zur Verwirklichung der Verkehrswende ist es das Ziel von Bund, Land sowie Stadt- und Landkreis Karlsruhe die Fahrgastzahlen beim ÖPNV bis zum Jahre 2030 zu verdoppeln. Um den ÖPNV auch in unserer Region zu verbessern und auszubauen wird sich ein Arbeitskreis diesem Thema annehmen. Ziel ist es, dass im neuen Nahverkehrsplan, der zurzeit erstellt wird, unsere Region bei Bus und Stadtbahn genügend Berücksichtigung findet.
Während der Diskussionen zu den verschiedenen Themen stellte man immer wieder neue Schnittstellen fest. So wurden zahlreiche gemeinsame Ziele herausgearbeitet, welche man zukünftig weiter gemeinsam diskutieren und angehen will. Fazit war, dass diese interkommunale Gesprächsrunde unbedingt weitergeführt werden muss, so der Vorsitzende der Wettersbacher CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Roland Jourdan, um unsere Region gemeinsam positiv zu entwickeln.
Antrag: Zukunftsplanungen für den Stadtteilfriedhof Palmbach (25.06.2022)
An
Ortsverwaltung Wettersbach
Frau Ortsvorsteherin Kerstin Tron
Rathaus Grünwettersbach
76228 Karlsruhe
Karlsruhe, 25.06.2022
Antrag der CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach
Betreff: Zukunftsplanungen für den Stadtteilfriedhof Palmbach
Sehr geehrte Frau Tron,
das Ortschaftsrat Wettersbach möge folgenden Antrag beschließen:
„Die Ortsverwaltung Wettersbach wird in Zusammenarbeit mit dem Friedhofs- und Bestattungsamt beauftragt, folgende Planungen am Friedhof Palmbach einzuleiten
a) erweitertes Angebot von Bestattungsformen bspw. Friedpark, Baumbestattungen, Wiesenbestattungen, anonyme Bestattungen, Kolumbarien.
b) die Überplanung des Friedhofs und die Neugestaltung der Freiflächen
c) Erhalt und Gestaltung des alten Waldenserfriedhofes (alter Teil)“
Begründung:
Auf dem Friedhof Palmbach ist in den letzten Jahren zu erkennen, dass größere Flächen nach Ablauf der Ruhefrist der Grabstätten frei werden. Gleichzeitig nimmt der Bedarf an Urnengräbern weiter zu, so dass ein weiterer Bedarf an Urnengräbern besteht und sich trotzdem freien Flächen ungeordnet vergrößern. Das Angebot an gärtnerisch gestalteten Urnengräbern ist gegeben, entspricht jedoch nicht mehr dem heute üblichen Angebot.
Weiterlesen: Antrag: Zukunftsplanungen für den Stadtteilfriedhof Palmbach (25.06.2022)
Seite 1 von 3