Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Webseite, wir erstellen hier eine wachsende Sammlung ortsgeschichtlicher Themen zur Vorbereitung des Grünwettersbacher Geschichtsweges. Aus diesen Inhalten soll später der „Geschichtsweg Grünwettersbach“ entstehen – ergänzt durch einen Rundweg zu unseren „Wegle, Stäffele und Aussichtspunkten“. Nach und nach werden wir diese Seiten erweitern und ergänzen.

💡 Mitgestaltung erwünscht!

Dieses Projekt lebt vom Wissen und Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Wir sind ein ortschaftsrätlicher Arbeitskreis aller Fraktionen, unterstützt von geschichtsinteressierten Einwohnerinnen und Einwohnern. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich einzubringen – sei es mit Wissen, Anregungen, Texten oder historischen Daten zu unseren Themen. Wir freuen uns auch über alte Fotos aus Grünwettersbach, die zur Geschichte unseres Ortes beitragen können.

 

Früherer Festplatz Grünwettersbach

  • 1964: Einweihung des neuen großen Festplatzes am Ortseingang von Palmbach kommend
  • Der Instrumental-Musikverein Grünwettersbach (IMV) dokumentiert, dass 1964 dort das erste Musikfest mit großem Festzelt auf dem neu entstandenen Festplatz stattfand. Der IMV veranstaltet seitdem regelmäßig Musikfeste (Jahresfeste, Hitparade, Treffen etc.)

1965–1969

  • Regelmäßige Nutzung als Veranstaltungsfläche für Vereinsfeste, ...

1970er Jahre

  • Kontinuierliche Nutzung für musikalische Großveranstaltungen (IMV), Dorffeste, Schützen- bzw. Vereinsfeste.
  • Infrastruktur: temporäre Zelt- und Bühnenaufbauten; Parkflächen und Zufahrten bleiben einfach gehalten.

1980er Jahre

  • Fortgesetzte Nutzung als Festplatz. Mögliche Modernisierungen/Anpassungen der Zufahrt und Parkflächen (keine genauen Datumsangaben ohne Archivsuche).

1990er Jahre

  • Beginn von Planungen und Umnutzungsüberlegungen für innerörtliche Flächen — städtebauliche Gespräche und Bebauungskonzepte entstehen (genaue Planungsjahre und Beschlüsse sind in B-Plan-Akten / Stadtarchiv zu prüfen).

ca. 1998–2002

  • Umwandlung/Bebauung des ehemaligen Festplatzes: Errichtung der Seniorenresidenz „Am Wetterbach“ auf (einem Teil) der Fläche des früheren Festplatzes.

Die Heimstiftung Karlsruhe-Einrichtung Seniorenresidenz am Wetterbach in Grünwettersbach wurde nach folgenden Angaben eröffnet:

 

Früheres Sportgelände FC Phönix

Kurzchronik Sportclub Phönix Grünwettersbach:

  • 05.08.1906 Gründung des "Fußballclubs Phönix Grünwettersbach"
  • 1913 Namensänderung in "Sportclub Phönix Grünwettersbach" aufgrund veränderter Sportangebote
  • 1914 ff. Einstellung des Spielbetriebs
  • 1918 Anschluss des SC Phönix Grünwettersbach an den "Arbeiter-, Turn- und Sportverein Grünwettersbach"
  • 1933 Verbot des Arbeiter-, Turn- und Sportvereins Grünwettersbach und Neugründung des "FC Phönix Grünwettersbach"
  • 1939 ff. Kriegsbedingt notdürftige Aufrechterhaltung des Sportbetriebs. Komplette Einstellung desselben (1942)
  • 1949 Zusammenschluss aller Grünwettersbacher Sportvereine zum "Allgemeinen Sportverein Grünwettersbach"
  • 21.01.1950 Wiedergründung des "Fußballclubs Phönix Grünwettersbach" nach dem Austritt aus dem ASV Grünwettersbach im Gasthaus Zur Sonne bis Anfang der 1970er Jahre als reiner Fußballverein
  • 1950 - 1951 Erwerb eines Geländes im Gewann Eichhalden (Egerlandstraße / Am Herrenweg). Bau eines Sportplatzes in Eigenarbeit
  • 1954 Ausbau des Sportplatzes mit Hilfe einer amerikanischen Pioniereinheit
  • 1961 - 1962 Bau des Clubhauses. Rund 50 % der Bauleistungen werden in Eigenarbeit erbracht
  • 1969 - 1971 Umbauarbeiten am Sportplatz (Errichtung einer Stützmauer) und am Clubhaus (Erweiterung um ein Nebenzimmer und einen Geräteraum)
  • 18.11.1978 Gründung des "Sportclubs Wettersbach e.V." durch Zusammenschluss des FC Phönix Grünwettersbach und des Tennisclubs Grünwettersbach e.V.
  • 1978 - 1980 Planungsphase des Projekts Sportzentrum Wettersbach bzw. Sportpark Tannweg im Gewann Tannweg / Ob dem Tannweg, in dem der SCW eine neue Sportanlage erhält
  • 1980 - 1981 Erster Bauabschnitt im Sportpark Tannweg
  • 1982  Umzug der Fußballabteilung 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.