Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Webseite, wir erstellen hier eine wachsende Sammlung ortsgeschichtlicher Themen zur Vorbereitung des Grünwettersbacher Geschichtsweges. Aus diesen Inhalten soll später der „Geschichtsweg Grünwettersbach“ entstehen – ergänzt durch einen Rundweg zu unseren „Wegle, Stäffele und Aussichtspunkten“. Nach und nach werden wir diese Seiten erweitern und ergänzen.

💡 Mitgestaltung erwünscht!

Dieses Projekt lebt vom Wissen und Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Wir sind ein ortschaftsrätlicher Arbeitskreis aller Fraktionen, unterstützt von geschichtsinteressierten Einwohnerinnen und Einwohnern. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich einzubringen – sei es mit Wissen, Anregungen, Texten oder historischen Daten zu unseren Themen. Wir freuen uns auch über alte Fotos aus Grünwettersbach, die zur Geschichte unseres Ortes beitragen können.

Gemarkung Grünwettersbach früher und heute

 

  • 1350: Grünwettersbach fiel unter die Herrschaft der Grafen von Württemberg und gehörte zum württembischen Oberamt Neuenbürg.
  • 1701: 111 Waldenserflüchtlinge werden in Grünwettersbach angesiedelt.
  • 1702: Herzog Ludwig Eberhard von Württemberg trennt 1/5 der Grünwettersbach Gemarkung ab und gründet die Waldenserkolonie Palmbach.
  • 1806: Durch einen Gebietstausch zwischen Württemberg und Baden, kamen Grünwettersbach, Palmbach und Untermutschelbach zum Großherzogtum Baden

 

Das ehemalige Dreiländereck

  • Grünwettersbach und Palmbach gehörten bis 1806 zum evangelisch-lutherischen Herzogtum Würtemberg
  • Ettlingen gehörte bis 1774 zur katholischen Markgrafschaft Baden-Baden
  • Wolfartsweier gehörte zur evangelischen Markgrafschaft Baden-Durlach
  • An der Grenze Grünwettersbach, Wolfartsweier und Ettlingen trafen bis 1771 drei Ländergrenzen zusammen.
    Das gleiche gab es in Palmbach an der Ochsenstraße von Langensteinbach kommend. Dort trafen Palmbach (württembergisch), Stupferich, bzw. Reichenbach (Baden-Baden) und Langensteinbach (Baden-Durlach) aufeinander. 

Dieses Thema wird auf einer Texttafel am neuen Stickelpfad in Wolfartsweier beschrieben. Siehe Stickelpfad - Das ehemalige Dreiländereck