Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Webseite, wir erstellen hier eine wachsende Sammlung ortsgeschichtlicher Themen zur Vorbereitung des Grünwettersbacher Geschichtsweges. Aus diesen Inhalten soll später der „Geschichtsweg Grünwettersbach“ entstehen – ergänzt durch einen Rundweg zu unseren „Wegle, Stäffele und Aussichtspunkten“. Nach und nach werden wir diese Seiten erweitern und ergänzen.

💡 Mitgestaltung erwünscht!

Dieses Projekt lebt vom Wissen und Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Wir sind ein ortschaftsrätlicher Arbeitskreis aller Fraktionen, unterstützt von geschichtsinteressierten Einwohnerinnen und Einwohnern. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich einzubringen – sei es mit Wissen, Anregungen, Texten oder historischen Daten zu unseren Themen. Wir freuen uns auch über alte Fotos aus Grünwettersbach, die zur Geschichte unseres Ortes beitragen können.

Auf dieser Seite folgt das Thema "Frühere Friedhöfe in Grünwettersbach"

 

 

a) Erster Friedhof bei der Kirche

 

b) Zweiter Friedhof

 

 

c) heutiger Friedhof

  • Leichenhalle, rechts neben Eingang: Motiv von Heinz Barth
  • Ostlandkreuz von Heinz Barth. Vier Meter hohes Holzkreuz, ein sogenanntes Ostlandkreuz, auf dessen Längs- und Querbalken die Inschrift "Deutscher Osten 1945" zu lesen ist. Das Kreuz wurde am 30. November 1958 zum Gedenken und zur Erinnerung an die Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufgestellt. Links und rechts des Kreuzes sind zwei Metallplatten in den Boden eingelassen, auf denen die Namen der Ostgebiete stehen: "Sudetenland, Donauschwaben, Schlesien" sowie "Westpreussen, Ostpreussen, Pommern".