CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach (Karlsruhe)
  • Home
  • Fraktionsarbeit
  • Anträge
  • Ortschaftsräte
  • Kommunalwahl 2024
    • Unsere Kandidaten
  • Termine
  • CDU Wettersbach
  • Freie Wähler

Unsere Anträge und Anfragen

Unsere Anträge und Anfragen

Hier berichten wir über unsere Anträge und Anfragen im Ortschaftsrat Wettersbach

Weiterführende Seiten
  • Ratsdokumente der Stadtverwaltung Karlsruhe  (alle Sitzungsvorlagen und Protokolle der Ortschaftsrates-Sitzungen sind dort einsehbar)
  • Aktuelle Berichte und die Tagesordnung der nächsten Ortschaftsratssitzung finden Sie auf den Webseiten der Ortsverwaltung Wettersbach

Ergänzungen im Nahverkehrsplan und ÖPNV-Verbesserungen für Wettersbach (18.03.2024)

Details
Kategorie: Unsere Anträge und Anfragen
Zugriffe: 4394

CDU/FW-Wettersbach und alle benachbarten CDU Gemeinderats- und Ortschaftsratsfraktionen fordern Ergänzungen im neuen Nahverkehrsplan

Update 16.05.2024:
Auf dieser Seite berichten wir über unseren Antrag im Ortschaftsrat Wettersbach und über Vorschlägen aus dem CDU ÖPNV-Arbeitskreis Albtal-Pfinztal-Bergdörfer mit weiteren Forderungen für einen besseren ÖPNV in unserer Region. Unser ÖPNV-Arbeitskreis besteht aus Mitgliedern der CDU-Ortschaftsratsfraktionen aus Hohenwettersbach, Stupferich, Wettersbach (CDU/FW) und Wolfartsweier sowie den CDU-Gemeinderatsfraktionen aus Karlsbad, Pfinztal und Waldbronn.

ÖPNV in den Karlsruher Bergdörfern

a) Antrag im Ortschaftsrat Wettersbach:
Antrag vom 18.03.2024 an die Ortsverwaltung Wettersbach, z. Hd. Frau Ortsvorsteherin Kerstin Tron, Rathaus Grünwettersbach, 76228 Karlsruhe

Antrag der CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach zum ÖPNV
Betreff:  Ergänzungen im neuen Nahverkehrsplan und in der Netzkonzeption sowie kurzfristige ÖPNV-Verbesserungen für Grünwettersbach und Palmbach

Sehr geehrte Frau Tron,
die CDU/FW-Fraktion beantragt folgenden Beschluss im Ortschaftsrat: Der Ortschaftsrat Wettersbach beauftragt die Ortsvorsteherin, den KVV, die VBK und die zuständigen städtischen Stellen mit der Bitte um Prüfung der gewünschte Linien-Ergänzungen und Verbesserungen sowie deren Aufnahme in den neuen Nahverkehrsplan und in die neue Netzkonzeption.

Für folgende Nahverkehrsergänzungen sehen wir einen zukünftigen Bedarf gegeben:

  1. Verlängerung der Verstärkerlinie 47 zur Hauptverkehrszeit vom Zündhütle bis zum Durlacher Tor/KIT, mit Anbindung des Gewerbegebietes Killisfeld/Ottostraße und der Ludwig-Erhard-Allee.
  2. Busverbindung von Grünwettersbach - Palmbach nach Waldbronn, mit Verknüpfung der Linie 155 zum Bahnhof Busenbach.
    Die Punkte 1 und 2 ergeben zusammen eine neue Buslinie durch Verlängerung der Verstärkerlinie 47A. (Waldbronn – Palmbach – Grünwettersbach – Zündhütle – Industriegebiet Killisfeld – Wolfartsweier Straße – Durlacher Tor/KIT)
    Außerdem soll in Schwachzeiten der MyShuttle Waldbronn mit einigen Bushaltestellen der städtischen Buslinie 47 und 23 in Palmbach und Stupferich verknüpft werden.
  3. 20-Minuten-Taktung der Linie 107 zwischen Ettlingen und dem Bahnhof Durlach, mit Direktumstieg am Zündhütle von und zu den Linien 24 und 47 (kundenfreundliches „Rendezvous-System“)
  4. Anbindung des Bahnhofs Remchingen-Wilferdingen an die KA-Bergdörfer.
  5. Buslinie 158: Fahrplanausweitung, passend zu den Schichtzeiten des SRH-Klinikums. Anbindung von MyShuttle Karlsbad an die Buslinien der Bergdörfer nach Betriebsende der Buslinie 158, sowie am Wochenende.
  6. Freizeitverkehr Linie 47: 20-Minuten-Takt abends und an Sonntagen ganztags bis Palmbach.
  7. Mittelfristig erachten wir ein MyShuttle-Betrieb im gesamten Bereich der Karlsruher Bergdörfer für sinnvoll. Dieser kann sich später auch zu einem autonomen ÖPNV-Angebot für die letzte Meile entwickeln.

Außerdem sollen kleinere sofortige Verbesserungen geprüft werden. Die genannten Ergänzungen sind aus Sicht des Ortschaftsrates für eine positive Weiterentwicklung des ÖPNV in den Karlsruher Bergdörfern erforderlich.

Weiterlesen: Ergänzungen im Nahverkehrsplan und ÖPNV-Verbesserungen für Wettersbach (18.03.2024)

Interfraktioneller Antrag: Verwirklichung einer Parkanlage auf der Wiesenfreifläche am oberen Teil des Friedhof Palmbach (03.05.2024)

Details
Kategorie: Unsere Anträge und Anfragen
Zugriffe: 2412

Frau Ortsvorsteherin Kerstin Tron
Ortsverwaltung Wettersbach
Rathaus Grünwettersbach

76228 Karlsruhe

Karlsruhe, 03.05.2024

 

Interfraktioneller Antrag im Ortschaftsrat Wettersbach (BFW, CDU/FW, FDP, SPD)
Betreff:  Verwirklichung einer Parkanlage auf der Wiesenfreifläche am oberen Teil des Friedhof Palmbach

 

Sehr geehrte Frau Tron,
die Fraktionen im Ortschaftsrat Wettersbach bitten um einen Sachstandbericht bezüglich der Umsetzung einer Parkanlage auf dem Friedhof Palmbach und beantragen die baldige Realisierung dieser Maßnahme.

Begründung:

Das Thema „Neugestaltung des Friedhof Palmbach und neue Bestattungsformen“ war bereits im Jahre 2022 Thema im Ortschaftsrat Wettersbach. Anschließend fand am 27.10.2022 ein „Runder Tisch“ mit den Fraktionsvorsitzenden, Vertretern der Ortsverwaltung und des Friedhofs- und Bestattungsamtes statt. Thema war die Gestaltung der Wiesenfreifläche im oberen Teil des Palmbacher Friedhofs.

Von Seiten des Friedhofs- und Bestattungsamtes wurden erste Ideen zur parkähnlichen Gestaltung dieser Wiesenfreifläche vorgestellt. Bei der Gestaltung dieser Fläche kann das Thema Heimat aufgegriffen werden, die mit einer Aufenthaltsqualität für Besucher ergänzt wird. Alle Fraktionsvorsitzenden brachten weitere Vorschläge ein und unterstützten die vorgeschlagenen Planungen.

Da es ein Angebot eines Wettersbacher Bürgers gibt, mit einer großzügigen Spende die Gestaltung dieser Parkanlage zu finanzieren, freuten wir uns dieses Projekt kurzfristig verwirklichen zu können.

Leider wurde dem Ortschaftsrat nach nunmehr 18 Monaten keine weiteren Planungen und Informationen vorgelegt. Vorliegend bietet sich aus Sicht der Fraktionen eine einmalige Gelegenheit für die Stadt Karlsruhe, eine solche Parkanlage kostengünstig zu verwirklichen. Aus diesem Grund bitten wir um Informationen zum weiteren zeitlichen Ablauf und beantragen die kurzfristige Umsetzung.

Des Weiteren bitten wir um Informationen, bis wann und wie eine Anlage für Baumbestattungen im alten Friedhofsteil verwirklicht wird. Mehrere uns vorliegende Anfragen dokumentieren ein großes Interesse der Palmbacher Bevölkerung an einer solchen Anlage . Bei der Planung dieser Flächen sollte dann auch der Standort des Lapidariums „Grabsteine mit Palmbacher Waldensernamen“ überdacht werden. Diese zwei Nutzungen harmonieren, so dicht nebeneinander liegend, nicht miteinander.

gez. Ursula Selinger, BFW-Fraktionsvorsitzende
gez. Roland Jourdan, CDU/FW-Fraktionsvorsitzender
gez. Annette Beese, FDP-Fraktionsvorsitzende
gez. Peter Fehst, SPD-Fraktionsvorsitzender

Anfrage: Sachstandbericht Radweg L623 zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier (02.05.2024)

Details
Kategorie: Unsere Anträge und Anfragen
Zugriffe: 5651

*** Update 03.06.2024 ***

Der Radweg nach Wolfartsweier kommt bald!

Unsere Anfrage zum Thema Radweg wird bei der nächsten Sitzung des Ortschaftsrates Wettersbach am 11.06.2024 behandelt. Aus der bereits vorliegenden Antwort geht hervor, dass es bald los geht. Im Herbst bzw. Winter 2024/2025 sollen erste Maßnahmen ergriffen werden.

Detaillierte Informationen zur vorgesehenen baulichen und zeitlichen Umsetzung werden im Ortschaftsrat Wettersbach, bei einer öffentlichen Sitzung im September oder Oktober 2024, vom Regierungspräsidium vorgestellt. Wir freuen uns, dass nach langen Jahren der Planung und Genehmigung der wichtige Radweg für unsere Bürger und Bürgerinnen kommt.

Weitere Infos hier.


Frau Ortsvorsteherin Kerstin Tron
Ortsverwaltung Wettersbach
Rathaus Grünwettersbach

76228 Karlsruhe

Karlsruhe, 02.05.2024

Anfrage der CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach
Betreff: Sachstandbericht Radweg zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier

Sehr geehrte Frau Tron,
die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion bittet um einen Sachstandbericht zum Bau des Radweges an der L623.

Wir bitten insbesondere um Beantwortung der folgenden Fragen:

  1. Was sind die Ergebnisse des Baugrundgutachtens und wie ist der aktuelle Planungsstand?
  2. Wann ist der Beginn der Baumaßnahmen geplant?
  3. Bis wann werden die konkreten Planungen dem Ortschaftsrat vorgestellt?
  4. Welche Verkehrsführungen sind während der Bauzeit geplant?

Begründung:

Bei unserer Nachfrage bei der Regierungspräsidentin Frau Felder bekamen wir von dem Regierungspräsidium am 05.02.2024 die Antwort, dass aktuell das Baugrundgutachten erstellt wird und dieses voraussichtlich im April 2024 vorliegt. Anschließend wird der Planungsstand überprüft und fortgeführt. Ab Juni 2024 sei es dem Regierungspräsidium möglich, konkrete Planungen im Ortschaftsrat Wettersbach öffentlich vorzustellen.

Zu unserer großen positiven Überraschung berichtet die BNN am 02.05.2024 bereits über einen konkreten Baubeginn im Jahre 2024 sowie über Planungsdetails. Der Presse liegen Informationen vor, die dem Ortschaftsrat Wettersbach bisher nicht bekannt sind. Wir bitten Sie daher um die Beantwortung unserer Fragen.

gez. Roland Jourdan, Fraktionsvorsitzender

Radweg - Plakat 2024

Anfrage: Sachstandsbericht Informationstafeln „Höchster Punkt von Karlsruhe“ und „Grünwettersbacher Wald“ (02.05.2024)

Details
Kategorie: Unsere Anträge und Anfragen
Zugriffe: 2370

Frau Ortsvorsteherin
Kerstin Tron
Ortsverwaltung Wettersbach
Rathaus Grünwettersbach

76228 Karlsruhe

Karlsruhe, 02.05.2024

 

Anfrage der CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach
Betreff: Sachstandsbericht Informationstafeln „Höchster Punkt von Karlsruhe“ und
„Grünwettersbacher Wald“

Sehr geehrte Frau Tron,
die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion bittet um einen Sachstandbericht im Ortschaftsrat hinsichtlich der beschlossenen und zugesagten Installation von zwei Hinweistafeln im Bereich des höchstgelegenen Punktes der Stadt Karlsruhe.

Die Gestaltung der Infotafeln sowie der zeitliche Ablauf der Umsetzung sollen im Ortschaftsrat vorgestellt werden.

Begründung:

Wir verweisen auf den Beschluss des Ortschaftsrates von der Sitzung am 30.05.2017. In dieser Sitzung wurde dem Ortschaftsrat zugesagt, zwei Hinweistafeln mit Erklärungen zum „Höchsten Punkt von Karlsruhe“ und zum „Grünwettersbacher Wald“ in diesem Bereich aufzustellen. Nach Auskunft der Verwaltung waren die Tafeln bereits in Planung und mussten nur noch mit dem Design der Stadt Karlsruhe abgestimmt werden.

Seither wurde das Thema in fast jährlichen Abständen in verschiedenen Ortschaftsratssitzungen (bspw. am 20.10.2021), in Bauausschusssitzungen und Vorort-Besprechungen beraten. Umgesetzt wurde die Maßnahme bis heute leider nicht.

Wir bitten daher kurzfristig um Vorstellung der Tafeln und um Mitteilung eines Zeitplans hinsichtlich der Umsetzung. Wir hoffen nach nunmehr fast sieben Jahren auf eine baldige Realisierung.

gez. Roland Jourdan, Fraktionsvorsitzender

Antrag: Waldbestattungen im Grünwettersbach Wald, in Verbindung mit der Einrichtung eines Wildgeheges (29.04.2024)

Details
Kategorie: Unsere Anträge und Anfragen
Zugriffe: 2639

Frau Ortsvorsteherin
Kerstin Tron
Ortsverwaltung Wettersbach
Rathaus Grünwettersbach

76228 Karlsruhe

Karlsruhe, 29.04.2024

 

Antrag der CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach
Betreff: Waldbestattungen im Grünwettersbach Wald, in Verbindung mit der Einrichtung eines Wildgeheges

Sehr geehrte Frau Tron,
die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion stellt folgenden Antrag zur Behandlung im Ortschaftsrat Wettersbach:

Die Verwaltung möge prüfen, mit welchem Konzept ein privatwirtschaftlich geäußertes Interesse an der Erhaltung des Wildgeheges in Grünwettersbach unter Einsatz eines geeigneten Tierbestandes, in Verbindung mit der Ausweisung einer Waldfläche im Bereich der Gemarkung des Stadtteils Grünwettersbach, zur Nutzung für „Waldbestattungen“ eine tragfähige Grundlage haben kann.

Begründung:

Seit einiger Zeit verfolgt die Verwaltung das Ziel in Karlsruhe, auch „Waldbestattungen“ als eine weitere Möglichkeit der Bestattungskultur anzubieten. Hierbei sind auch Waldflächen auf der Gemarkung des Stadtteils Grünwettersbach in Betracht gezogen worden.

Nun ist bekannt geworden, dass ein ortsansässiges Bestattungsunternehmen sich angeboten hat, im Bereich des leider abgängigen Wildschweingehege ein Wildgehege  - mit nach heutiger Erkenntnislage geeigneten Tieren - einzurichten und zu unterhalten.

Ein solches Engagement wird in einen Zusammenhang gebracht mit der Ausweisung einer Fläche für Waldbestattungen, für die es nach Lage der Dinge einen hohen Bedarf geben soll.

Der Ortschaftsrat bittet, die Realisierbarkeit des Projektes mit den beiden Vorhaben zu prüfen. Nach Ansicht der CDU/FW Ortschaftsratsfraktion besteht ein hohes Interesse daran, der Bevölkerung wieder ein Wildgehege mit einem interessanten und geeigneten Tierbesatz anzubieten.

Die Verwaltung möge weiter den derzeitigen Stand ihrer Erkenntnisse zum Angebot und der Nachfrage für Waldbestattungen mitteilen. Insoweit wäre es begrüßenswert, wenn durch das geäußerte privatwirtschaftliche Interesse wieder eine Zukunft für ein Wildgehege einerseits, aber auch die Ermöglichung von Waldbestattungen andererseits in Betracht kommen könnte.

gez. Roland Jourdan, Fraktionsvorsitzender

  1. Antrag: Bau von Photovoltaik-Anlagen an der A8 in Grünwettersbach und Palmbach (12.03.2024)
  2. Antrag: Einrichtung eines Tauschschrankes / Tauschhütte in Wettersbach (24.01.2024)
  3. Antrag: Außenanlagen Kita St. Thomas Grünwettersbach (08.12.2023)
  4. Antrag: Zusatzbezeichnung "Waldenserort" auf den Ortsschildern im Stadtteil Palmbach (26.09.2023)
  5. Antrag: Ganztagesbetreuung in der Heinz-Barth-Grundschule Wettersbach (31.05.2023)

Seite 1 von 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Wahlprogramm 2024

Flyer CDU-FW-Wettersbach Wahlprogramm 
Hier zusätzlicher Download in besserer Qualität (pdf, Größe 9 MB)

Berichte in dieser Kategorie
  • 2024
    • Ergänzungen im Nahverkehrsplan und ÖPNV-Verbesserungen für Wettersbach (18.03.2024)
    • Interfraktioneller Antrag: Verwirklichung einer Parkanlage auf der Wiesenfreifläche am oberen Teil des Friedhof Palmbach (03.05.2024)
    • Anfrage: Sachstandbericht Radweg L623 zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier (02.05.2024)
    • Anfrage: Sachstandsbericht Informationstafeln „Höchster Punkt von Karlsruhe“ und „Grünwettersbacher Wald“ (02.05.2024)
    • Antrag: Waldbestattungen im Grünwettersbach Wald, in Verbindung mit der Einrichtung eines Wildgeheges (29.04.2024)
    • Antrag: Bau von Photovoltaik-Anlagen an der A8 in Grünwettersbach und Palmbach (12.03.2024)
    • Antrag: Einrichtung eines Tauschschrankes / Tauschhütte in Wettersbach (24.01.2024)
    • Antrag: Außenanlagen Kita St. Thomas Grünwettersbach (08.12.2023)
  • 2023
    • Antrag: Zusatzbezeichnung "Waldenserort" auf den Ortsschildern im Stadtteil Palmbach (26.09.2023)
    • Antrag: Ganztagesbetreuung in der Heinz-Barth-Grundschule Wettersbach (31.05.2023)
    • Antrag: Fehlende Kita-Plätze in Wettersbach (03.05.2023)
  • 2022
    • Prüfung von Standorten für die Einrichten einer DC–Schnellladestation (25.11.2022)
    • Antrag: Aufstellung des Teilhaushaltsplanes 2024/2025 (20.11.2022)
    • Interfraktioneller Antrag: Beleuchtung der Weihnachtskrippe in Grünwettersbach und Waldenserdenkmal Palmbach (26.10.2022)
    • Antrag: Benennung der neuen Bushaltestelle im Gewerbegebiet Winterrot (28.10.2022)
    • Zukunftsplanungen für den Stadtteilfriedhof Palmbach (25.06.2022)
    • Nahwärme für das geplante Neubaugebiet Esslinger- und Heidenheimer Straße (07.02.2022)
    • Anbindung der Karlsruher Höhenstadtteile an den On Demand-Verkehr „MyShuttle“ in Karlsbad und Waldbronn (22.03.2022)
    • Einrichten einer DC – Schnellladestation in Palmbach oder Grünwettersbach (05.02.2022)
    • Ausweisung von gefördertem Wohnungsbau im Neubaugebiet Grünwettersbach (03.02.2022)
  • 2021
    • Fahrscheinen zur Entwertung bei allen Buslinien des KVV (16.11.2021)
    • Zukünftige Nutzung bisheriger Bauhof Wettersbach (14.11.2021)
    • Lindenplatz Grünwettersbach – Schaffung von Parkplätzen (07.11.2021)
    • Beschilderung „Höchster Punkt von Karlsruhe“ und „Naturpark Schwarzwald“ (18.08.2021)
    • Radwegekonzept: Radweg-Beschilderung in Palmbach - Grünwettersbach (18.08.2021)
    • Maßnahmen und Aktionen nach dem Beitritt zum Naturpark Schwarzwald (14.05.2021)
    • Zuschuss für Altpapiersammlungen durch Vereine (08.03.2021)
    • „Schnelles Internet“ Glasfaserausbau in Grünwettersbach und Palmbach (12.02.2021)
    • Einrichten von öffentlichen Stromtankstellen in Wettersbach (21.01.2021)
    • Verkehrssicherheit bei der Bushaltestelle „Auf der Römerstraße“ (20.01.2021)
    • Umsetzung Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier (17.01.2021)
    • Antrag: Ergänzungen am Waldenserweg Palmbach (16.01.2021)
  • 2020
    • Sachstand Lebensmittelmarkt in Grünwettersbach (27.10.2020)
    • Neues Wohngebiet Esslinger Straße/Heidenheimer Straße (20.10.2020)
    • Anfrage Buslinie 118 Langensteinbach - Zündhütle (05.05.2020)
    • Neubau Radweg L623 zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier (05.05.2020)
  • 2019
    • Schaffung Personalstelle für Streuobstwiesen (28.12.2019)
    • Straßenbeleuchtung und Ausbau der Bushaltestellen „Auf der Römerstraße“ (18.11.2019)
    • Aufstellung des Stadtteilhaushaltsplanes 2021/2022 (13.11.2019)
    • Löschwasserversorgung im Gewerbegebiet Rudolf-Link-Straße (08.11.2019)
    • Trinkwasserbrunnen und Trinkwasserqualität in Wettersbach (08.11.2019)
    • Vogelkundliche Berichterstattung und Exkursion (26.10.2019)
    • Radweg L623 zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier (28.08.2019)
    • Antrag ÖPNV-Kurzstreckentarif-Kurzstreckentickets (28.08.2019)
    • Breitbandausbau in den Gewerbegebieten „Winterrot“ „Zur Seeplatte“ (15.04.2019)
    • Interfraktioneller Antrag: Einrichtung einer Fahrkartenverkaufsstelle in Palmbach (19.03.2019)
    • Verkehrslenkende Maßnahmen in der Palmbacher Talstraße „Nebenstraße“ (06.03.2019)
    • Weiterbetrieb und Ausbau der Buslinie 118 nach Langensteinbach (06.03.2019)
    • Sachstandsberichte Radweg L623 zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier (05.03.2019)
    • Fortschreibung der Rahmenplanung für die Karlsruher Höhenstadtteile (27.02.2019)
    • Einrichten von öffentlichen Stromtankstellen "Ladesäulen" in Wettersbach (12.02.2019)
    • Beitritt zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (05.02.2019)
    • Aufstellung von gewerblichen Plakatständern in Wettersbach (01.02.2019)
    • ÖPNV - Konzepte für eine zuverlässige und pünktliche Busverbindung zum Hauptbahnhof (18.01.2019)
    • Überprüfung der Briefpostzustellung in Wettersbach (08.01.2019)
    • Maßnahmen in Palmbach und Grünwettersbach während der Autobahnbaustellen auf der A8 (07.01.2019)
Neueste Beiträge
  • Einladung: 80s Party Night in Stupferich
  • Einladung: Mit Robin Schuster durch den Ort
  • Antrag: Suche eines Baugrundstücks für eine Rettungswache
  • Bürgermeister Walter Link: Ein Leben für Grünwettersbach
  • Ortschaftrat für Naturkindergarten in Wettersbach
Beliebteste Beiträge
  • Der Radweg von Grünwettersbach nach Wolfartsweier kommt
  • Willkommen bei der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
  • Impressum - Datenschutz
  • Unsere Ortschaftsräte 2019 bis 2024
  • Antrag: Bau von Photovoltaik-Anlagen an der A8 in Grünwettersbach und Palmbach (12.03.2024)
Social Media

CDU/FW-Wettersbach bei Facebook

CDU/FW-Wettersbach bei Instagram

Besuche uns bei TikTok

Besucherzähler
  • Beitragsaufrufe 426910
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Unsere Anträge und Anfragen
  • Impressum + Datenschutz
Copyright © 2025 CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach (Karlsruhe). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.