Der Ortschaftsrat Wettersbach setzt sich gemeinsam zur Schaffung einer Naturkita auf dem ehemaligen Festplatz des Schwarzwaldvereins, in der Nähe des Fernmeldeturmes Grünwettersbach, ein.

Ehemaliger Festplatz Schwarzwaldverein Wettersbach

Update 06.02.2025:
Die CDU-Gemeinderatsfraktion stellt Antrag für eine Naturkita Wettersbach im Karlsruher Gemeinderat:

Herrn
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup
Rathaus
D-76124 Karlsruhe

                                                                                                                                                                                    Karlsruhe, den 06.02.2025

Thema

Schaffung eines Naturkindergartens als Außenstelle des städtischen Naturparkkindergartens Wettersbach

Antrag

Die CDU-Gemeinderatsfraktion Karlsruhe beantragt:

  • Die Stadtverwaltung schafft in Absprache mit der Ortsverwaltung Wettersbach die Bedingungen für einen Naturkindergarten als Kita-Außenstelle des städtischen Naturparkkindergartens Wettersbach (Auszeichnung erfolgt am 16. Mai 2025 ) mit einer Ü3-VÖ-Gruppe mit 20 Plätzen ab 2026.

Sachverhalt / Begründung

Das Prädikat „Naturpark-Kindergarten“ bekommt ein Kindergarten nach etwa einem Jahr aktiver Projektbeteiligung für den Zeitraum von fünf Jahren vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. verliehen. Die städtische Kindertagesstätte Wettersbach erhält die Auszeichnung im Mai 2025. Das Konzept des Naturpark-Kindergartens basiert auf dem vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) entwickelten Programm „Naturpark-Kita“ und wird von der städtischen Kindertagesstätte Wettersbach bereits erfolgreich umgesetzt (Vorlage-Nr. 2024/0177).

Der für das Jahr 2025 für die Stadtteile Grünwettersbach und Palmbach prognostizierte Platzbedarf (13 Plätze Ü3, Stand 01.09.2024, Vorlage-Nr. 2024/1168) ist ein geringerer Fehlbedarf als der für das Jahr 2024 (48 Plätze Ü3, Stand 01.03.2024, Vorlage-Nr. 2024/0774). Nichtsdestotrotz berücksichtigt das Prognosemodell für die Fehlbedarfe lediglich Faktoren wie Geburtenraten, sowie potenzielle Zuzüge oder Abwanderungen, nicht jedoch Kinder, die auf Wartelisten verschiedener Kindertagesstätten stehen. Diese Zahlen können mittels Filter separat dargestellt werden und finden in der Berechnung keine Berücksichtigung. Auch in Jahren, in denen ein Neubaugebiet erschlossen wird (auf die Vorlage-Nr. 2023/0050 wird Bezug genommen) oder in denen die durchschnittliche Geburtenrate steigt, können andere Bedarfe an Kindertagesbetreuung notwendig sein als in Vorjahren.

Darüber hinaus laufen derzeit Vorhaben zur Erweiterung der Grünwettersbacher Kita Dorfwies und zum Ersatzneubau der städtischen Kindertagesstätte Wettersbach in Palmbach. Auf die Vorlage-Nr. 2023/0819 Punkte 2.2 und 2.3 wird verwiesen. Diese Planungen werden den aktuellen Bedarf jedoch nicht kurzfristig decken können und stehen bei planmäßiger Fertigstellung frühestens in den Jahren 2029 oder 2030 zur Verfügung. Insofern bedarf es weiterer Anstrengungen, um der gesetzlichen öffentlichen Pflichtaufgabe gemäß §§ 79-80 des Sozialgesetzbuches, Achtes Buch (SGB VIII), nachzukommen und ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot für Kinder im Bereich der frühkindlichen Bildung zu schaffen.

Aus diesem Grund hat sich der Ortschaftsrat Wettersbach auf Initiative der CDU/FW-Fraktion einstimmig dafür ausgesprochen, auf Wettersbacher Gemarkung zusätzlich noch eine Natur-Kita einzurichten (Mündlicher Antrag in OR-Sitzung am 15. Oktober 2024 sowie Vorlage-Nr. 2024/1168). 2024/1168). Für eine Ü3-VÖ-Gruppe ließe sich ein Naturkindergarten mit einem Bauwagen (entsprechende Mittel in Höhe von 45.000 € sind im THH 8800 für das Jahr 2026 vorgesehen) samt Unterstand auf einem Wiesengrundstück relativ kurzfristig realisieren. Als Grundstück eignet sich das ehemalige Gelände „Festplatz Schwarzwaldverein“, das nach der Kündigung des Pachtvertrages zum 31.12.2024 durch den Schwarzwaldverein Wettersbach e. V. wieder als freies städtisches Grundstück unter der Liegenschaftsverwaltung der Ortsverwaltung Wettersbach zur Verfügung steht. Das Gelände ist verkehrstechnisch gut angebunden und es gibt Parkplätze am Gelände. Darüber hinaus befindet sich das Flurstück mit der Nr. 70962 nicht nur inmitten des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V., sondern der Träger wäre als zertifizierter Naturparkkindergarten (im Übrigen die erste Kita in Karlsruhe, die sich in städtischer Trägerschaft befindet) geradezu prädestiniert, das Portfolio der aktiven Mitarbeit im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. zu erweitern und mit (Kinder-)Leben zu erfüllen.

Für eine Gruppe mit insgesamt 20 Plätzen mit verlängerter Öffnungszeit und für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt sieht der Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) einen Personalschlüssel von 2,285 Stellen vor. Für die Betriebskosten kommen kleinere Posten wie Gelände- und Pflegearbeiten durch den örtlichen Bauhof, weitere Überdachungen oder auch eine sogenannte Komposttoilette dazu. Einen Wasseranschluss gibt es nicht. Das fließende Wasser könnte aus gesammeltem Fasswasser entnommen werden.

Ein Ortschaftsrat hat kein Antragsrecht an den Gemeinderat. Daher unterstützen wir als CDU-Gemeinderatsfraktion das gute und im Ortschaftsrat interfraktionell befürwortete Vorhaben. Wir setzen uns dafür ein, den Fehlbedarf an Betreuungsplätzen zu reduzieren, und wollen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern. Daher beantragen wir im Sinne des ursprünglichen Antrags im Ortschaftsrat, dass in Absprache mit der Ortsverwaltung Wettersbach die Bedingungen für eine Natur-Kita mit einer Ü3-VÖ-Gruppe (für ca. 20 Kinder) geschaffen werden. Zum Betrieb der Naturkindergarten sollten vorrangig Gespräch mit der städtischen Naturparkkindergartens Wettersbach zur Realisierung einer Außenstelle geführt werden.

Unterzeichnet von:
Stadtrat Detlef Hofmann
Stadträtin Bettina Meier-Augenstein
Stadtrat Tilman Pfannkuch
sowie CDU-Gemeinderatsfraktion


Update 10.01.2025:
Nachdem der Antrag des Ortschaftsrates von der Stadt Karlsruhe abgelehnt wurde, haben alle Wettersbacher Fraktionen den Karlsruher Gemeinderat um Unterstützung gebeten. Hier das Schreiben an die Karlsruher Gemeinderatsfraktionen:

Absender:
CDU/FW - Ortschaftsratfraktion Wettersbach
BFW – Bürger für Wettersbach Ortschaftsratfraktion
Bündnis 90/Die Grünen - Ortschaftsratfraktion Wettersbach
SPD/FDP - Ortschaftsratfraktion Wettersbach

Die Fraktionen im Ortschaftsrat Wettersbach beantragen bei der Stadt Karlsruhe die Schaffung einer Natur-Kita in Wettersbach und bitten den Gemeinderat um Unterstützung.
Wir verweisen auf den Beschluss des Ortschaftsrates Wettersbach am 10.12.2024, TOP 5, Vorlage Nr. 2024/1168.

Mit der Erweiterung der Kita Dorfwies in Grünwettersbach (weitere zwei Gruppen) und dem Neubau der städtischen Kita in Palmbach (Erweiterung von vier auf sechs Gruppen) kann kurzfristig der aktuelle Bedarf an Kita-Plätzen nicht gedeckt werden. Beide Projekte führen, wenn alles reibungslos läuft, frühestens im Jahre 2030 zu einem erweiterten Platzangebot in unseren Stadtteilen.

In unseren beiden Stadtteilen Grünwettersbach und Palmbach gibt es heute und in den nächsten Jahren einen Fehlbedarf an Kita-Plätzen, hauptsächlich im Ü3-Bereich. Dieser kann bis zur Fertigstellung der neuen Kitas nicht gedeckt werden. Außerdem ist im städtischen Kita-Bericht 2022 in den anderen Bergdörfern ebenfalls ein größerer Fehlbedarf ausgewiesen. Dieser Fehlbedarf summiert sich im Planungsgebiet Südost im Ü3-Bereich auf 145 Plätze und stadtweit auf 795 Plätze. Diese Zahlen haben sich in den letzten zwei Jahren nur unwesentlich verändert.

Wir sehen für die Schaffung einer Natur-Kita in Wettersbach einen großen Bedarf, der bei einer Verwirklichung zu einer Entspannung im Bereich unserer Bergdörfer und auch stadtweit führen wird. Die zusätzliche Schaffung einer Natur-Kita würde das pädagogische Betreuungsangebot in unseren Höhenstadtteilen bereichern und wäre passend zu unserer Lage und Mitgliedschaft im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Eine Naturkita (bei uns oft Waldkita genannt) ist in der heutigen Zeit bei Eltern und Kitapersonal sehr gefragt und gilt als eine anerkannte Alternative oder Ergänzung zur herkömmlichen Erziehung in einem Regelkindergarten. Daher ist mit einer schnellen Belegung einer Ü3-VÖ-Kitagruppe mit 20 Kindern zu rechnen. Auch Fachpersonal für dieses Angebot lässt sich finden.

Als Standort schlagen wir ein Wiesengrundstück in Waldrandnähe, unweit des Grünwettersbacher Fernmeldeturmes vor. In direkter Nähe befindet sich ein Waldspielplatz und der Pfeilerhof. Dieses Wiesengrundstück wird demnächst frei, ist im Eigentum der Stadt Karlsruhe und verkehrstechnisch gut erreichbar. Dort ist ein Naturkindergarten, in einem Kita-Bauwagen mit einer Ü3-VÖ-Gruppe gut zu verwirklichen.

Der Schwarzwaldverein Wettersbach hat uns seine Kündigung des Pachtvertrages für das Gelände „Festplatz Schwarzwaldverein“ bestätigt.  Dieses bestens geeignete städtische Grundstück steht unter der Grundstücksverwaltung der Ortsverwaltung Wettersbach. Da bisher keine Nachnutzung vorgesehen ist, steht es für eine Naturkita zur Verfügung und sollte zum Wohle der Kinderbetreuung unserer Stadtteile so genutzt werden. Alternativ könnten von der Stadtverwaltung auch ein Standort im Stadtwald nahe des ehemaligen Wildschweingeheges oder andere städtische Wiesengrundstücke in Wettersbach für eine Nutzung geprüft werden.

Die von der Verwaltung in der Stellungnahme vom 10.12.2024 genannten Voraussetzungen für die Einrichtung eines Naturkindergartens sind uns bekannt und nach unserer Einschätzung auch zu erfüllen. Dies haben wir bei der Besichtigung anderer Naturkindergärten in Erfahrung gebracht. Bei der Suche nach einem Träger sollten zuerst Gespräche mit unseren vier örtlichen Kita-Trägern geführt werden. Ein Kitaträger hiervon ist die Stadt Karlsruhe selbst. Bei der städtischen Kita Wettersbach müsste als zukünftige Naturpark-Kita eine zusätzliche Außengruppe gut in das Kita-Konzept passen.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass eine Natur-Kita wesentlich weniger Investitionskosten im Vergleich zu regulären Baumaßnahmen bedeutet und schneller umgesetzt werden kann.

Mit freundlichen Grüßen
gez. Roland Jourdan, CDU/FW-Fraktionsvorsitzender
gez. Ursula Seliger, BFW-Fraktionsvorsitzende
gez. Gundula Lüchtrath-Klöckner, Bündnis 90/Die Grünen-Fraktionsvorsitzende
gez. Peter Fehst, SPD/FDP-Fraktionsvorsitzender


Bericht zur Sitzung des Ortschaftsrates am 15.10.2025:

Waldkindergarten sollte kurzfristig verwirklicht werden - Mündlicher Antrag der CDU/FW-Fraktion

Der bei der letzten Sitzung des Ortschaftsrates (15.10.2024, TOP 5) vorgestellte jährliche Bericht zu den Bedarfszahlen der Kindergartenplätze, ergab einen errechneten Fehlbedarf von 48 Ü3-Plätzen in Grünwettersbach und Palmbach. Dies nahm die CDU/FW-Fraktion zum Anlass, die Errichtung eines Waldkindergartens in Wettersbach zu beantragen und lud die anderen Fraktionen ein, sich zu einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag zusammenzuschließen. Denn ein solches Vorhaben benötigt die Unterstützung des gesamten Ortschaftsrates. Harald Ehrler (Bürgermeister a.D.) legte fundiert und umfassend dar, was unter einem Waldkindergarten zu verstehen ist und welche Anforderungen an einen solchen gestellt werden. Mit dieser Maßnahme soll der Kitabedarf kurzfristig gedeckt werden, bis die bereits geplanten langfristigen Maßnahmen wie Kita-Neubau mit zusätzlichen neuen Gruppen greifen. Mit der guten Lage als Tor zum Schwarzwald und der Nähe zum Wald kommt für die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion hier nur ein Standort in Frage, der allen im Ort gut bekannt ist und dessen Nachnutzung in nächster Zeit möglich wäre. Frau Ortsvorsteherin Kerstin Tron versprach, den daraufhin einstimmig getroffenen Beschluss zur Errichtung des Waldkindergartens unmittelbar weiterzugeben, was auch zeitnah erfolgte. Wir bedanken uns herzlich bei Harald Ehrler für seine fundierte Recherche, bei den anderen Fraktionen des Ortschaftsrates für den einstimmigen Beschluss und bei Ortsvorsteherin Tron für das schnelle Verwaltungshandeln und sind gespannt, wie sich die Stadtverwaltung zu unserer Initiative positionieren wird.

Hier als Beispiel die Naturkita "Waldhüpfer" der Gemeinde Waldbronn, Kita Träger ist die Firma Impuls Soziales Management GmbH & Co. KG:

 Naturkita "Waldhüpfer" Waldbronn, Impuls Soziales Management GmbH & Co. KG:

 

Evang. Kita Horfstraße Grünwettersbach(Symbolbild - Evangelische Kita Horfstraße Grünwettersbach. Foto: Roland Jourdan)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.