Anfrage: Sachstandbericht Radweg L623 zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier (02.05.2024)
- Details
- Kategorie: Unsere Anträge und Anfragen
*** Update 03.06.2024 ***
Der Radweg nach Wolfartsweier kommt bald!
Unsere Anfrage zum Thema Radweg wird bei der nächsten Sitzung des Ortschaftsrates Wettersbach am 11.06.2024 behandelt. Aus der bereits vorliegenden Antwort geht hervor, dass es bald los geht. Im Herbst bzw. Winter 2024/2025 sollen erste Maßnahmen ergriffen werden.
Detaillierte Informationen zur vorgesehenen baulichen und zeitlichen Umsetzung werden im Ortschaftsrat Wettersbach, bei einer öffentlichen Sitzung im September oder Oktober 2024, vom Regierungspräsidium vorgestellt. Wir freuen uns, dass nach langen Jahren der Planung und Genehmigung der wichtige Radweg für unsere Bürger und Bürgerinnen kommt.
Frau Ortsvorsteherin Kerstin Tron
Ortsverwaltung Wettersbach
Rathaus Grünwettersbach
76228 Karlsruhe
Karlsruhe, 02.05.2024
Anfrage der CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach
Betreff: Sachstandbericht Radweg zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier
Sehr geehrte Frau Tron,
die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion bittet um einen Sachstandbericht zum Bau des Radweges an der L623.
Wir bitten insbesondere um Beantwortung der folgenden Fragen:
- Was sind die Ergebnisse des Baugrundgutachtens und wie ist der aktuelle Planungsstand?
- Wann ist der Beginn der Baumaßnahmen geplant?
- Bis wann werden die konkreten Planungen dem Ortschaftsrat vorgestellt?
- Welche Verkehrsführungen sind während der Bauzeit geplant?
Begründung:
Bei unserer Nachfrage bei der Regierungspräsidentin Frau Felder bekamen wir von dem Regierungspräsidium am 05.02.2024 die Antwort, dass aktuell das Baugrundgutachten erstellt wird und dieses voraussichtlich im April 2024 vorliegt. Anschließend wird der Planungsstand überprüft und fortgeführt. Ab Juni 2024 sei es dem Regierungspräsidium möglich, konkrete Planungen im Ortschaftsrat Wettersbach öffentlich vorzustellen.
Zu unserer großen positiven Überraschung berichtet die BNN am 02.05.2024 bereits über einen konkreten Baubeginn im Jahre 2024 sowie über Planungsdetails. Der Presse liegen Informationen vor, die dem Ortschaftsrat Wettersbach bisher nicht bekannt sind. Wir bitten Sie daher um die Beantwortung unserer Fragen.
gez. Roland Jourdan, Fraktionsvorsitzender

- Zugriffe: 5940
Antrag: Bau von Photovoltaik-Anlagen an der A8 in Grünwettersbach und Palmbach (12.03.2024)
- Details
- Kategorie: Unsere Anträge und Anfragen
Frau Ortsvorsteherin
Kerstin Tron
Ortsverwaltung Wettersbach
Rathaus Grünwettersbach
76228 Karlsruhe
Karlsruhe, 12.03.2024
Antrag der CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach
Betreff: Bau von Photovoltaik-Anlagen in Grünwettersbach und Palmbach
Sehr geehrte Frau Tron,
auf Antrag der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion beauftragt der Ortschaftsrat Wettersbach die Stadtverwaltung Karlsruhe folgende Maßnahmen zur Verwirklichung von Photovoltaik-Anlagen für die nachhaltige Energiegewinnung in die Wege zu leiten:
- Die PV-Freiflächenanlage in dem vom Regionalverband Mittlerer Oberrhein bisher ausgewiesenen Vorbehaltsgebiet Nr. 115, bzw. dem zukünftig ausgewiesenem Vorranggebiet „Untere Kohlplatte“, soll schnellstmöglich umgesetzt werden. Die Umsetzung soll auch dann mit höchster Priorität weiterverfolgt werden, wenn diese Flächen im Rahmen der Teilfortschreibung Solarenergie ihren Status als Vorbehalts- bzw. Vorranggebiet verlieren sollten. Für diesen Fall wird die Stadtverwaltung insbesondere aufgefordert, die Flächen über die Bauleitplanung für die ausschließliche Nutzung mit Photovoltaik und/oder Solarthermie zu sichern.
- Ergänzend hierzu soll eine PV-Anlage am Fuße der Südseite des südlichen Lärmschutzwalls entlang der A 8 in Höhe Grünwettersbach und Palmbach realisiert werden (siehe Plan Anlage 2). Die Stadtverwaltung wird in diesem Zusammenhang aufgefordert, bei der Autobahn GmbH des Bundes und den anderen zuständigen Stellen vorstellig zu werden, um die Installation dieser PV-Anlage zu ermöglichen. Zudem wird die Stadtverwaltung aufgefordert, unverzüglich die naturschutzfachliche Zulässigkeit der Realisierung einer solchen PV-Anlage abschließend zu beurteilen.
- Zudem soll die Stadtverwaltung sowie die Stadtwerke Karlsruhe beauftragt werden, die Einrichtung einer Bürgerenergiegesellschaft gemäß § 22b Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als Erbauerin und Betreiberin der beiden PV-Anlagen zu unterstützten.
Begründung
PV-Freiflächenanlagen sind aus unterschiedlichen Gründen ein wichtiger Baustein zur Sicherstellung der Energiewende.
- Zugriffe: 8463
Danke für das Wahlergebnis 2024
- Details
- Kategorie: Wahl zum Ortschaftsrat Wettersbach
Wir danken für Ihre Stimmen
Nach einer für uns sehr intensiven Vorbereitungszeit auf die Kommunalwahlen 2024 konnte am vorletzten Sonntag unsere CDU/FW-Liste mit 18.662 Stimmen die meisten Stimmen in Wettersbach auf sich vereinen. Mit einem Wahlergebnis von 36,9 % erzielten wir zusammen mit den Freien Wählen das beste CDU Ergebnis von allen Karlsruhe Ortschaftsratswahlen. Wir freuen uns, dass wir einen Sitz dazu gewonnen haben und zukünftig mit sechs Vertretern im Wettersbacher Ortschaftsrat vertreten sind. Mit unseren verfolgten Zielen und Bemühungen den aktuellen politischen Sachthemen in Grünwettersbach und Palmbach wurden wir belohnt.

HERZLICHEN DANK
Wir möchten uns bei allen Wählerinnen und Wähler, die uns mit Ihrer Stimme sowohl bei den Ortschaftsratswahlen als auch bei der Gemeinderatswahl ihr Vertrauen ausgesprochen haben, sehr herzlich bedanken. Die hohe Wahlbeteiligung von über 71 % stärkt die Position des Ortschaftsrats. Wir werden uns in den nächsten fünf Jahren mit aller Kraft, Sorgfalt und Nachhaltigkeit für die Belange von Palmbach und Grünwettersbach einbringen.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH sagen wir allen neugewählten Kandidaten der CDU Wettersbach und der Freien Wähler Wettersbach zu ihren hervorragenden Ergebnissen. Wir freuen uns, dass Jonas Schaufelberger, Roland Jourdan, Marcus Brenk, Marianne Köpfler, Harald Ehrler und Alexandra Jourdan zukünftig die Interessen der Palmbacher und Grünwettersbacher Bürger im Ortschaftsrat vertreten.
DANKE sagen wir allen Kandidatinnen und Kandidaten, die in den letzten fünf Monaten einen unermüdlichen Einsatz mit viel Freude und Spaß, vielen Ideen, und vor allem mit viel Herzblut für uns und für Wettersbach aufgebracht haben. Wir freuen uns weiterhin mit euch im Austausch zu bleiben. Ihr seid eine großartige Truppe. Ebenso möchten wir uns bei den aus dem Ortschaftsrat ausscheidenden Ortschaftsräten für ihren Einsatz für unser Wettersbach recht herzlich bedanken.
Harald Ehrler, für den CDU Ortsverband Wettersbach
Roland Jourdan, für die Freien Wähler Wettersbach
Wahlergebnisse 2024 entnommen von www.karlsruhe.de/wahlen:

- Zugriffe: 3611
Wo drückt der Schuh in Wettersbach? – CDU und Freie Wähler vor Ort.
- Details
- Kategorie: Wahl zum Ortschaftsrat Wettersbach
Einladung zu unseren Informationsständen
Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns am Samstag, den 08. Juni 2024 an unseren Informationsständen in Palmbach und Grünwettersbach zu besuchen. Sie treffen uns von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr auf dem Parkplatz des Edeka-Piston in Palmbach!
Wir freuen uns auf offene Gespräche, Ihre Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Sie können mit uns über Zukunftsthemen unserer Stadtteile diskutieren und uns auch gerne Feedback geben, sollte Ihnen etwas in der Vergangenheit vielleicht weniger gut gefallen haben. Teilen Sie uns unbedingt mit, bei welchen kommunalpolitischen Themen in Grünwettersbach und in Palmbach Ihnen „der Schuh drückt“. Nur so können wir Ihr Feedback für unsere künftige Arbeit im neu gewählten Ortschaftsrat Wettersbach aufnehmen und diese Themen ganz speziell angehen.
Selbstverständlich besteht auch die Gelegenheit, unsere Kandidaten einmal persönlich kennenzulernen und ihnen Fragen zu stellen.
Bis Samstag!
Ihre Kandidatinnen und Kandidaten der CDU und Freien Wähler Wettersbach

- Zugriffe: 3521
Weiterlesen: Wo drückt der Schuh in Wettersbach? – CDU und Freie Wähler vor Ort.
CDU und Freie Wähler in Wettersbach wieder mit gemeinsamer Liste
- Details
- Kategorie: Wahl zum Ortschaftsrat Wettersbach
Für die Ortschaftsratswahl wurde ein starkes Team aufgestellt.

Die CDU Wettersbach und die Freien Wähler Wettersbach haben für die anstehende Wahl zum Ortschaftsrat am 9. Juni 2024 ihre Kandidaten in einer Nominierungsversammlung bestellt. In seiner Begrüßungsrede betonte der CDU Ortsverbandsvorsitzende Harald Ehrler, wie wichtig es ist, sich aktiv in die Gestaltung der eigenen Stadtteile Grünwettersbach und Palmbach mit einzubringen, denn „Politik lebt vom Mitmachen“.
Der CDU/FW-Gemeinschaft ist es gelungen, eine schlagkräftige Kandidatenliste mit erfahrenen Ortschaftsrätinen und Ortschaftsräten sowie motivierten Neueinsteigern zu erstellen. Die Liste besteht aus einer guten Mischung aller Altersgruppen, Frauen und Männern sowie unterschiedlicher Berufsgruppen aus beiden Ortsteilen - als Spiegelbild aller Einwohner von Wettersbach. Im Vorfeld fanden zahlreiche Gespräche mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern statt, die ihre Bereitschaft zeigten, für Grünwettersbach und Palmbach Verantwortung übernehmen zu wollen.
CDU und FW – Kandidaten aus Palmbach und Grünwettersbach
Am Nominierungsabend selbst konnten der Vorsitzende der CDU Wettersbach, Harald Ehrler und der Sprecher der Freien Wähler, Roland Jourdan, wieder zahlreiche Mitglieder, Freunde und Gäste in gemütlicher Atmosphäre begrüßen. Nach der Bildung einer Wahlkommission und der persönlichen Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten wurden die Wahlliste und Listenplätze einstimmig beschlossen.
Hier die gewählten Listenplätze im Einzelnen:
- Marianne Köpfler (CDU)
- Roland Jourdan, Fraktionsvorsitzender (Sprecher der FW)
- Harald Ehrler, Ortsverbandsvorsitzender (CDU)
- Zugriffe: 3723
Weiterlesen: CDU und Freie Wähler in Wettersbach wieder mit gemeinsamer Liste
Geschichtsweg mit Stäffeles-Rundweg Grünwettersbach
- Details
- Kategorie: Geschichtsweg Grünwettersbach
Grünwettersbacher Geschichtsweg und Rundweg über Wegle und Stäffele
"Ein Geschichtsweg als sichtbares Zeugnis einer lebendigen Ortsgeschichte - Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte!"
Im Jahr 2028 feiert Grünwettersbach sein 750-jähriges Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung.
Anlässlich dieses Jubiläums hat der Ortschaftsrat Wettersbach die Idee eines Geschichtswegs durch Grünwettersbach angeregt, der historische Orte, Gebäude und Ereignisse sichtbar und erlebbar machen soll – ähnlich wie der Waldenserweg in Palmbach mit seinen informativen Stelen, der die Geschichte dort lebendig werden lässt. Ergänzt werden soll dieser Weg durch einen Rundweg über Wegle und Stäffele, der zu versteckten Gassen, alten Treppen und herrlichen Aussichtspunkten führt. Diese Wegle und Stäffelen sollen mit ihren ortshistorischen Namen beschildert werden.
Wenn Grünwettersbach im Jahr 2028 sein Geburtstag feiert, fällt dieses besondere Jubiläum mit einem weiteren denkwürdigen Ereignis zusammen: dem 100. Geburtstag des Grünwettersbacher Künstlers Heinz Barth, der als Maler, Grafiker und Bildhauer weit über seine Heimat hinaus wirkte und dessen Schaffen bis heute das kulturelle Erbe unseres Ortes bereichert.

Erste Sitzung zum „Grünwettersbacher Geschichtsweg“ – Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte nimmt Gestalt an
Am Montag, den 3. November 2025, fand im Bürgersaal des Rathauses Grünwettersbach die erste Informationsveranstaltung und Sitzung des Arbeitskreises „Geschichtsweg Grünwettersbach“ statt. Auf Einladung der Fraktionen des Ortschaftsrats Wettersbach trafen sich zahlreiche geschichtsinteressierte Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam Ideen und Anregungen für das neue Ortsgeschichtsprojekt zu sammeln.
Ein Weg durch Geschichte und Ortsbild
Anlässlich des bevorstehenden 750-jährigen Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung Grünwettersbachs im Jahr 2028 hat der Ortschaftsrat die Idee eines „Grünwettersbacher Geschichtswegs“ ins Leben gerufen. Dieser soll historische Orte, Gebäude und Ereignisse im Ort sichtbar und erlebbar machen – ähnlich dem bereits bestehenden Waldenserweg in Palmbach, der dort die Geschichte des Ortes auf eindrucksvolle Weise vermittelt.
Geplant ist ein etwa 3 Kilometer langer Weg, der barrierefrei durch die Ortsmitte und Nebenstraßen führt. Entlang der Strecke sollen Informationstafeln bzw. Stelen mit Texten und Bildern über bedeutende Orte und Geschehnisse informieren. Der Start- und Endpunkt ist zwischen dem Skulpturenpark an der Gemarkungsgrenze und dem Fallbrunnen vorgesehen.
Ergänzung durch „Wegle, Stäffele und Aussichtspunkte“
Ergänzt werden soll der Geschichtsweg durch einen Rundweg mit dem Titel „Wegle, Stäffele und Aussichtspunkte in Grünwettersbach“. Dieser rund 3,3 Kilometer lange Weg führt zu den kleinen, oft verborgenen historischen Pfaden und Treppen, die die verschiedenen Ortsebenen verbinden. Dabei bieten sich immer wieder wunderschöne Ausblicke auf die Höhen und Täler des Stadtteils – bis hin zum Schwarzwald.
Die historischen Wegle und Stäffelen sollen künftig mit ihren überlieferten Namen ausgeschildert werden, um die alten Bezeichnungen wieder ins Bewusstsein zu rufen.
Lebendige Ortsgeschichte dank vieler Mitwirkender
Bei der ersten Sitzung wurden bereits zahlreiche Themenvorschläge und mögliche Stationen gesammelt und diskutiert. Viele wertvolle Anregungen der Teilnehmenden flossen in die Ideensammlung ein. Der Arbeitskreis, dem Mitglieder aller Ortschaftsratsfraktionen angehören, wird von interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern unterstützt, die ihr Wissen und ihre Erinnerungen einbringen möchten.
Eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse sowie eine wachsende Sammlung ortsgeschichtlicher Themen steht unter
👉 www.geschichtsweg.wettersbach-online.de zur Verfügung.
Eine Zusammenfassung der bisherigen Vorschläge und Planungen steht als pdf.-Datei unter folgendem Link zur Verfügung: zusammenfassung-geschichtsweg-gruenwettersbach-11-2025 herunterladen
Dort werden nach und nach weitere Inhalte ergänzt, um die Grundlage für die künftige Gestaltung des Geschichtswegs zu schaffen.
Mitmachen erwünscht!
Das Projekt lebt von der Beteiligung der Bürgerschaft. Wer Ideen, Texte, historische Informationen oder alte Fotos aus Grünwettersbach beisteuern möchte, ist herzlich eingeladen, sich einzubringen. So soll in den kommenden Jahren – rechtzeitig zum Ortsjubiläum – ein Geschichtsweg entstehen, der Grünwettersbacher Geschichte auf den Straßen und Plätzen sichtbar macht.
Kontakt und weitere Informationen:
Ortschaftsratsrätlicher Arbeitskreis „Geschichtsweg Grünwettersbach“
www.geschichtsweg.wettersbach-online.de - Mail:
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Beiträge!
Roland Jourdan
Im Auftrag aller Fraktionen im Ortschaftsrat Wettersbach
Kontakt: Roland Jourdan, Tel. 0151-7501 2445, Mail:
Geschichtsweg Grünwettersbach
- Länge ca. 3 km, barrierefrei durch die Ortsmitte oder Nebenstraßen.
Mit beidseitig beschriebene Informationstafeln (Stelen) an historisch bedeutenden Stellen und Plätzen.
Beginn/Ende: Skulpturenpark (Gemarkungsgrenze) bis Fallbrunnen. - Die mögliche Wegführung findet ihr hier bei Komoot.com
Ergänzung mit Rundweg "Wegle, Stäffele und Aussichtspunkte in Grünwettersbach"
- Rundweg Länge 3,3 km, Ausschilderung historischer Wegle und Stäffeles-Namen.
„Auf dem Rundweg durch Grünwettersbach entdeckt man verborgene Wege und ‚Stäffele‘, die die verschiedenen Ortsebenen verbinden, und genießt dabei immer wieder herrliche Ausblicke auf die Höhen und Täler unseres Stadtteils, sowie einen Blick in den Schwarzwald.“ - Die mögliche Wegeführung des Stäffeles-Weg findet Ihr hier bei Komoot.com
Teilbereich 1 Nord - Teilbereich 2 Süd
- Zugriffe: 551
Weiterlesen: Geschichtsweg mit Stäffeles-Rundweg Grünwettersbach
Seite 3 von 3



