"Reden Sie mit" - Zukunftsthemen in Wettersbach
Reden Sie mit uns über die Zukunftsthemen von Wettersbach.
Reden Sie mit, wenn es um
- die Neugestaltung des Dorfplatzes in Grünwettersbach,
- den Bedarf an Stromtankstellen und Carsharing,
- den Ausbau des örtlichen ÖPNV,
- oder anderer Zukunftsthemen von Palmbach und Grünwettersbach geht.
Wir sind jetzt „Naturpark Schwarzwald“.
- Wie richten wir uns in unserer guten Stube ein?
- Was bringt die Mitgliedschaft im Naturpark?
Letztlich sollen Sie, sollt Ihr mitreden und uns sagen, was Euch wichtig ist.
Diese Veranstaltung fand am 28.10.2021 im Gasthof Tannweg (Nebenzimmer) statt.
Bei unserer Fraktionsveranstaltung „Reden Sie mit“ konnten wir mit unseren Gästen über zahlreiche aktuelle Themen diskutieren. Zu Beginn berichtete Tilman Pfannkuch über die Erstellung des aktuellen Doppelhaushalts 2022/2023 und die schwierige Finanzlage der Stadt Karlsruhe. Um so erfreulicher ist es, dass wichtige Wettersbacher Projekte wie beispielsweise der Bau der neuen Wertstoffstation in Palmbach, die Beschaffung von zwei Löschfahrzeugen für die Feuerwehr Wettersbach, die Erneuerung von Spielplätzen und die Verwirklichung eines Dorfplatzes in Grünwettersbach in den neuen Haushalt aufgenommen wurden.
Ein weiterer Punkt war die seit Jahresbeginn bestehende Mitgliedschaft von Durlach und den Karlsruher Bergdörfern im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Es wurde der Naturpark vorgestellt, die Vorteile und Entwicklungsmöglichkeiten für Wettersbach und die Möglichkeit der Vereinszusammenarbeit diskutiert. Als erste Maßnahmen sollen Beschilderungskonzepte ausgearbeitet werden. In weiteren Schritten können, die für Wettersbach passenden Naturparkförderungsprojekte, Regionalvermarktungen und Kulturkonzepte angegangen werden. Ziele des Naturparks Schwarzwald sind die Natur erlebbar machen, touristische Impulse setzen und die Kulturlandschaft bewahren.
Ein drittes Thema war die Entwicklung des ÖPNV im Bereich unserer Bergdörfer und in der Region. Roland Jourdan berichtete, dass das Land Baden-Württemberg eine Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030 (Bezugsjahr 2010) und einen massiven Ausbau des ÖPNV anstrebt. Hierzu wird ab Herbst 2022 von der grün-schwarzen Landesregierung auch ein 365,- € Jugendticket eingeführt, mit dem Schüler, Jugendliche, Auszubildende und Studenten in ganz Baden-Württemberg den ÖPNV nutzen können. Im Dezember 2021 kommen im Bereich unserer Bergdörfer Verbesserungen durch die neue und schnellere Nachtlinie NL3, die einen direkten Rundkurs nach Wettersbach fährt. Außerdem wird die Buslinie 118 als zukünftige Linie 158 zur vollwertigen Pendlerlinie ausgebaut. Berufstätige können dann morgens ab 6.00 Uhr das SRH-Klinikum in Langensteinbach erreichen.
Wir sind der Meinung, dass nur ein wesentlich verbessertes ÖPNV-Angebot eine große Anzahl von Autofahrern vom ÖPNV überzeugen kann. Berufspendler die heute beispielsweise von den Bergdörfern
Weiterlesen: "Reden Sie mit" - Zukunftsthemen in Wettersbach
Trauer um Rainer Frank
Wir trauern um Ortsvorsteher Rainer Frank aus Karlsruhe - Wettersbach
Rainer Frank war seit 01.01.1995 Ortsvorsteher von Wettersbach. Seit 2006 war er auch Mitglied der CDU. In mehr als 25 Jahren prägte Rainer die Entwicklung von Grünwettersbach und Palmbach. Wir als CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion bewundern seine Aufopferung für den Ort. Rainer hat es auch immer verstanden zwischen der Partei und seinem Amt zu unterscheiden und konnte hierdurch viele Projekte im Ort voranbringen. Sein Engagement für die Bürger, seine ausgeglichene Art, seine Persönlichkeit und vieles mehr wird uns allen fehlen. Wir trauern mit der Familie und wünschen Ihr ausreichende Stärke diese schwere Zeit zu überwinden.
Bebauungsplanverfahren Esslinger- /Heidenheimer Straße
JA zum Bebauungsplan Esslinger- und Heidenheimer Straße in Grünwettersbach
Die zukünftige Ortsentwicklung ist eines der Schwerpunktthemen unserer CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion.
Leider kann der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für Familien bei uns seit mehreren Jahren nicht mehr gedeckt werden. Auch fehlt Wohnraum für die Jugend, die in Grünwettersbach oder den anderen Höhenstadtteilen aufgewachsen ist. Unser Ort Grünwettersbach hat letztmalig vor 30 Jahren einen entsprechenden Zuwachs gehabt. Aus diesem Grunde können wir uns dem Wohnungsbau nicht verschließen, da dringend weitere Wohnungen gebraucht werden.
Deshalb haben wir bereits mit dem Sanierungsgebiet Grünwettersbach ein wichtiges Instrument zur Innenentwicklung genutzt und setzen uns dauerhaft bei Einzelmaßnahmen für eine weitere angemessene Innenentwicklung ein. Gleichermaßen ist es unsere Aufgabe, neue, dringend benötigte Flächen für den Wohnungsbau zu schaffen und dabei unsere, der Landwirtschaft und Erholung dienenden Wiesen und Äcker zu schonen und der Natur den Vorrang einzuräumen. Deshalb sind bei den Themen Bestandssanierung, Nachverdichtung und Neubaugebiete Kompromisse zu finden und die verschiedenen Interessen bestmöglich in Ausgleich zu bringen. Dies haben wir im Bereich der Esslinger- und Heidenheimer Straße als gute Lösung erachtet.
Aus den vorgenannten Gründen haben wir uns für die Bebauung bereits bestehender, bisher einseitig bebauter Straßen ausgesprochen. Hierdurch wollen wir bestehende Strukturen nutzen.
Wir akzeptieren jedoch nur Planungen, die auf unsere dörfliche Struktur und die verkehrliche Infrastruktur zugeschnitten sind. Dies haben wir gegenüber der Verwaltung bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht.
Nach zahlreichen Vorbesprechungen im Ortschaftsrat haben wir uns intensiv mit dem Bebauungsplan für das Grünwettersbacher Neubaugebiet befasst. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wird der überarbeitete Bebauungsplan demnächst öffentlich ausgelegt. Die Bevölkerung ist dann nochmals zur Beteiligung aufgerufen.
Die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach unterstützt geschlossen den jetzt überarbeiteten Vorschlag des Bebauungsplanes, zur Verwirklichung von neuem Wohnraum in Grünwettersbach.
Bürgerbeteiligung vom 12. Mai bis 02. Juni 2021:
Bebauungsplan „Östlich Esslinger Straße zwischen Heidenheimer und Ludwigsburger Straße und Teilbereich Heidenheimer Straße“ wird erstellt.
Einladung zur Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan Esslinger- und Heidenheimer Straße in Grünwettersbach
Links zur Bürgerbeteiligung und zur Video-Präsentation:
https://www.karlsruhe.de/b3/bauen/bebauungsplanung/plaene/esslinger_strasse.de
Video-Präsentation Rahmenplan und Bebauungsplanvorentwurf https://youtu.be/JiyMjkw1Kx0
Weiterlesen: Bebauungsplanverfahren Esslinger- /Heidenheimer Straße
Antrag: Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier (17.01.2021)
Aktuelle Meldung aus der Sitzung des Ortschaftsrates vom 13. Juli 2021:
Der Radweg zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier wird im Jahre 2023 gebaut und vom Land Baden-Württemberg voll finanziert.
Unser Antrag vom 17.01.2021:
Herrn
Ortsvorsteher Rainer Frank
Ortsverwaltung Wettersbach
76228 Karlsruhe
Karlsruhe, 17.01.2021
Antrag der CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach
Betreff: Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier
Sehr geehrter Herr Frank,
die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion beantragt folgende Punkte zur Abstimmung im Ortschaftsrat:
- Der Ortschaftsrat fordert die zeitnahe Umsetzung der Herstellung eines verkehrssicheren Rad– und Gehweges entlang der L623 zwischen den Stadtteilen Grünwettersbach und Wolfartsweier.
- Der Ortschaftsrat fordert die Umsetzung der Maßnahme auch dann, wenn das Einführungsbauwerk am Ortsrand von Grünwettersbach für den Radverkehr in Richtung Wolfartsweier wegen fehlender Grundstücksflächen noch nicht umgesetzt werden kann.
- Die Verwaltung legt die zeitlichen Abläufe für den Ausbau des Rad– und Gehweges dar.
Begründung:
Die seit langem geplante Verkehrswegeführung für den Rad- und Fußverkehr zwischen den Stadtteilen Grünwettersbach und Wolfartsweier ist vordringlich.
Nach Mitteilung der Verwaltung war die Baumaßnahme wegen Umleitungsbedarfe im Zusammenhang mit Autobahnbaustellen nicht durchführbar. Nachdem diese Autobahnbaustellen beendet sind, darf aus Sicht unserer Fraktion nichts mehr im Wege stehen, die Maßnahme zügig, noch im Jahre 2021 durchzuführen.
Weiterlesen: Antrag: Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier (17.01.2021)
Unsere Anträge und Anfragen 2009 - heute
Anträge und Anfragen unserer Fraktion
Ortsverbundenheit und Sachverstand sind die Grundlagen unserer Politik für Wettersbach. In dieser und der letzten Legislaturperiode beschäftigen uns hauptsächlich mit den Themen
- Infrastruktur in Palmbach und Grünwettersbach
- Lebensmittelnahversorgung
- Ausbau der Kinderbetreuungsplätze
- Schulkonzepte
- Altenpflegeplätze
- Verkehrsentwicklungsplanung und Verkehrsbelastung in unseren beiden Stadtteilen
- Gemeinsame Stadtteilentwicklungsplanung für die Höhenstadtteile
- Sanierungsgebiet (Ortskernsanierung) Grünwettersbach - Förderprogramm
- Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2030
- Verbesserungen beim Öffentlichen Personennahvekehr (ÖPNV)
- Verhinderung der Windkraftanlagen bei Grünwettersbach
- Alternative und regenerative Energien fördern
- Ortsgeschichte und Kulturdenkmale
Zu diesen und zahlreichen weiteren Themen haben wir Anfragen und Anträge gestellt.
Alle Anträge und Anfragen seit dem Jahre 2009 können Sie hier im einzelnen einsehen.
Piston baut - Spatenstich in Palmbach
Neue Piston Firmenzentrale mit Frischezentrum im Gewerbegebiet Winterrot
Spatenstich der Piston Zentrale am 26.03.2021: v.l.: Jürgen Wenz, Klaus Adam (beide Geschäftsführer der Wenz + Adam GmbH + Co. KG, Andrea Scholz (Wirtschaftsförderung Karlsruhe), Udo Rebscher (Geschäftsführer Piston GmbH & Co. KG), Helmut Piston (Inhaber Pistongruppe), Silvio Brecht (Geschäftsführer Piston GmbH & Co. KG), Andrea Wolf (Geschäftsführerin Piston Holding GmbH).
Am Freitag, 26.03.2021 erfolgte bei strahlendem Sonnenschein der Spatenstich für die neue Unternehmenszentrale und das neue Frischezentrum der Firmengruppe Piston. Beim Spatenstich, der unter den aktuellen Corona-Vorschriften stattfand, waren auch die Wettersbacher Ortschaftsräte eingeladen. Zusammen mit den Kollegen/innen der SPD-Ortschaftsratsfraktion führten wir interessante Gespräche mit den Vertretern der Firmengruppe Piston und der Karlsruher Wirtschaftsförderung.
In die neue Firmenzentrale in der Rudolf-Link-Straße 21 werden die Verwaltungen der Firma Piston Holding GmbH, mit den Firmen Piston Verwaltungs-GmbH, Edeka - Piston GmbH & Co. KG sowie ZOO & Co. Baden GmbH und GöPi GmbH einziehen, diese sind bisher in Karlsbad - Ittersbach ansässig. Über der Parkfläche im UG entstehen auf drei Stockwerken ein Produktionsbereich (Veredelung von Frischeartikeln) mit Show-Room, Kochstudio, Event- und Schulungsflächen für interne Weiterbildung und Kundenveranstaltungen sowie Büroflächen und eine Betriebswohnung. Das Gebäude mit rund 2.000 qm Nutzfläche soll im Frühjahr 2022 fertig gestellt sein und eingeweiht werden. Dann werden 25 bis 30 Mitarbeiter der Piston-Holding GmbH am neuen Firmensitz einziehen. Am 14. April 2021 sollen die Rohbauarbeiten beginnen, das Richtfest mit einem „Tag der offenen Tür“ ist bereits auf den 29. Oktober 2021 terminiert.
Aus dem Palmbacher Frischezentrum werden zukünftig alle Piston Edeka-Märkte zentral mit hausgemachten Frischeartikeln versorgt. Hier werden Fleisch- und Wurstwaren von in der nahen Region gezüchteten Tieren hergestellt, sowie alle Speisen für die Warmtheken in den Piston-Märkten zubereitet. Die Produktion ist als "gläsernen Manufaktur" geplant, so dass der ganze Produktionsablauf der regionalen Lebensmittel öffentlich nachverfolgt werden kann. Besucher können sich im Show-Room mit Direktverkauf einen Einblick in die gläserne Produktion verschaffen und ihre Lieblingsprodukte frisch mit nach Hause nehmen. Beim Werksverkauf können dann preisgünstig Fleisch- und Wurstwaren erworben werden. Außerdem können sich die benachbarten Unternehmen mit frisch zubereiteten Speisen versorgen.
Wie Helmut Piston, Geschäftsführer und Inhaber der Firmengruppe Piston bei seiner Ansprache mitteilte, fand das erste Gespräch zur Firmenansiedelung mit der Stadtverwaltung Karlsruhe im November 2018 statt. Jetzt werden auf dem ehemalig städtischen Gewerbegrundstück acht Millionen Euro in die Zukunft der Pistongruppe investiert. Er betonte besonders die Nachhaltigkeit des Projektes. Dazu tragen die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Gewinnung des eigenen Stroms, die Nutzung von Prozesswärme sowie modernste Kühltechnik und eine hochwertigen Biofilteranlage (geruchsfrei) im Bereich der Produktion bei. Das Gebäude wird auf Energie-Effizienzniveau 55 erreichtet.
100-jährige Firmengeschichte
Die Firmengeschichte der Firma Piston geht auf eine vor fast 100 Jahren von Christian Bertsch, dem Urgroßvater des heutigen Inhabers, gegründete Lebensmittelhandlung zurück. Im Karlsruher Adressbuch aus dem Jahre 1925 ist im Kapitel "Geschäfts-Adressbuch von Mittelbaden" der Eintrag "Christian Bertsch, Spezereihandlung, Palmbach, Hauptstraße 74" zu finden. Spezereiwaren war damals ein bereits veralteter Ausdruck für Lebensmittel. Im Laufe der Jahre wurde hieraus der erste Palmbacher SPAR-Laden. Einen Bericht zur Waldenserfamilie Piston und zur Firmengeschichte finden Sie auf der Seite von Waldenserweg Palmbach.
Heute betreibt die Firma Edeka Piston GmbH & Co. KG sechs Edeka-Lebensmittelmärkte an den Standorten Ettlingen, Langensteinbach, Ittersbach, Berghausen, Söllingen (Hammerwerk) und Palmbach sowie zwei Getränkemärkte in Karlsbad-Langensteinbach und Pfinztal-Söllingen (Salzwiese) mit über 200 Beschäftigten. Auch der neue Lebensmittelmarkt, der zurzeit im Bereich der Wertstoffstation in Grünwettersbach geplant wird, wird zukünftig als Piston‘s Edeka betrieben, da Edeka Südwest bei der städtischen Ausschreibung im Jahre 2018 als Sieger hervorging. Die Planungen und Genehmigungen werden noch ungefähr zwei Jahre in Anspruch nehmen.
Die GöPI GmbH betreibt zwei Biomärkte in Karlsbad - Langensteinbach und in Ettlingen. ZOO & Co. Baden GmbH betreibt acht Fachmärkte für Heimtierbedarf in Karlsbad-Langensteinbach, Pfinztal-Söllingen, Ettlingen, Bretten, Bruchsal, Sinsheim, Hockenheim und Schorndorf.
Neues Gewerbegebiet Rudolf-Link-Straße
In der verkehrsgünstig gelegenen Rudolf-Link-Straße, neben dem Autobahnanschluss Karlsbad, entstanden in letzter Zeit zahlreiche neue Arbeitsplätze. Das neue Business-Hotel Winterrot hat Anfang März 2021 eröffnen. Wegen der aktuellen Corona-Krise hatte sich die Eröffnung mehrmals verschoben. In den letzten Monaten ließen sich hier die Firmenzentralen der Unternehmen CML Europe GmbH und ProMotion Industrie-Elektronik GmbH nieder. Beide Unternehmen waren bisher in Waldbronn ansässig. Auch die Firma Volkmann Reifen und Service hat seit Herbst 2020 geöffnet. Weitere Unternehmen wie die Firmen Kälte-Klima-Ladenbau GbR, Friedwald Doll GmbH und Medien & Werk GbR sind hier schon länger ansässig.
Antrag: Ergebnis Architektenwettbewerb Nahversorgung Grünwettersbach (27.10.2020)
Unser Antrag:
Herrn
Ortsvorsteher Rainer Frank
Ortsverwaltung Wettersbach
76228 Karlsruhe
Karlsruhe, 27.10.2020
Antrag der CDU/FW-Fraktion
Betreff: Lebensmittelmarkt in Grünwettersbach
Sehr geehrter Herr Ortsvorsteher Frank,
die Verwaltung möge den Ortschaftsrat über den aktuellen Stand der Planungen zur Nahversorgung in Grünwettersbach informieren sowie die Ergebnisse des Architektenwettbewerbes vorstellen.
Begründung:
Nach der Ausschreibung für einen Lebensmittelvollsortimenter in Grünwettersbach, hat sich der Ortschaftsrat Wettersbach bei seiner Sitzung am 04.12.2018 für den Erstplatzierten, die Firma Edeka ausgesprochen. Es wurde außerdem beschlossen, ein Wettbewerbsverfahren durchzuführen. Der Ortschaftsrat Wettersbach wurde informiert, dass nach erfolgter Vertragsunterzeichnung neben den eigentlichen Bauplanungen, auch ein Vorhabenbezogener Bebauungsplan zu erstellen ist und parallel der Flächennutzungsplan geändert werden muss.
Wir bitten um Vorstellung der Ergebnisse des Architektenwettbewerbes sowie um Berichterstattung wie weit die planungsrechtlichen Dinge vorangeschritten sind und ob schon Detailplanungen für den Lebensmittelmarkt vorliegen. Auch über den zeitlichen Planungsablauf bitten wir um Informationen.
Weiterlesen: Antrag: Ergebnis Architektenwettbewerb Nahversorgung Grünwettersbach (27.10.2020)
Seite 2 von 5