CDU / FW - Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
Die CDU / Freie Wähler Ortschaftsratsfraktion Karlsruhe - Wettersbach stellt sich vor
Navigation an/aus

  • Startseite
  • Ortschaftsräte
  • Fraktionsarbeit
    • Alle Anträge seit 2009
    • Berichte aus der Fraktion
    • Rückblick Kommunalwahl 2019
      • Wahl zum Ortschaftsrat Wettersbach 2019
      • Unser Wahlprogramm 2019
  • Termine
    • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • CDU Wettersbach
  • Freie Wähler
  • Rückblick Kommunalwahl 2019
    • Danke für Ihr Vertrauen
    • Wahl zum Ortschaftsrat Wettersbach
    • Unser Wahlprogramm
    • Unsere Kandidaten auf einen Blick
    • Hierfür stehen wir
    • Kandidaten Stadtrat
    • Wahlergebnisse 2019
  • Links

Weihnachts- und Neujahrsgruß 2022/2023

Frohe Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr 2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach wünscht eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute zum Jahreswechsel.

Das ereignisreiche und unruhiges Jahr 2022 nähert sich dem Ende und Weihnachten steht vor der Tür. In der vermeintlich ruhigen Adventszeit versuchen wir oft noch alles zu erledigen und zu ordnen. Dabei sollten wir in der vorweihnachtlichen Zeit etwas zur Ruhe kommen und auf das vergangene Jahr Rückschau halten.

Zum Jahresende möchten wir uns für Ihre Unterstützung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit herzlich bedanken. Unser Dank gilt auch allen ehrenamtlich Tätigen in unseren Vereinen und Organisationen für Ihre Zeit und Ihr Engagement. Sie alle gestalten das Leben und die Gemeinschaft in unseren Stadtteilen erheblich mit. Richten Sie während der Festtage den Fokus bewusst auf die Dinge, die das Leben schön, reich und lebenswert machen, und starten Sie mit Zuversicht und Optimismus ins neue Jahr!

Auch im kommenden Jahr wollen wir wieder das persönliche Gespräch mit den Palmbacher und Grünwettersbacher Bürgern suchen, um weiterhin mit Anträgen und politscher Einflussnahme die Wünsche und Anliegen der Bevölkerung zum Wohle unserer Stadtteile umzusetzen.

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Erfolg und Zuversicht für das Jahr 2023 wünscht Ihnen


Ihre CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
Marcus Brenk, Otmar John, Roland Jourdan, Tilman Pfannkuch und Paul Wirtz

Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier

Pressemitteilung CDU Ortsverband Wettersbach:

Radfahrerinnen und Radfahrer von Grünwettersbach nach Wolfartsweier stark gefährdet - CDU Ortsverband Wettersbach fordert sofortige Geschwindigkeitsbegrenzung

Am 08. Juli 2022 wurde in Wettersbach ein neuer Vorstand der CDU gewählt und seither lässt ein wichtiges Thema dem neuen 1. Vorsitzenden, Harald Ehrler, Bürgermeister a.D., keine Ruhe mehr: Die Verkehrssituation auf der Landesstraße zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier. Der Grund liegt nahe: Auf dieser sehr engen Strecke gibt es immer noch nicht den seit langer Zeit vom Ortschaftsrat geforderten Radweg! Und gerade in der Sommerzeit fahren dort viele Radlerinnen und Radler nach unten und sie müssen auf der Straße fahren. Da gibt es immer wieder gefährliche Überholmanöver von Fahrzeugen, die natürlich den durch die STVO vorgeschriebenen Mindestabstand von 2 Meter nicht einhalten (können).

Die CDU sieht hier sofortigen Handlungsbedarf und fordert daher eine rasch umzusetzende Begrenzung der Geschwindigkeit auf 70 km/h, zurzeit sind dort 100 km/h zulässig. Dass es beim Überholen der Radlerinnen und Radler momentan zu gefährlichen und brenzligen Situationen kommt, wissen Harald Ehrler und auch sein Stellvertreter Tilman Pfannkuch (Ortschaftsrat und Stadtrat) selbst aus eigener Erfahrung.

"Warum muss immer erst etwas passieren, bevor die Behörden eine solche Gefahr mindern?"

Gleichzeitig appelliert der neue Vorsitzende an die zuständigen Behörden von Stadt und Land, den Neubau eines Radweges zu forcieren und der Öffentlichkeit bald die aktuellen Planungen vorzustellen! 

gez. Harald Ehrler, 1.Vorsitzender
CDU-Ortsverband Wettersbach


Bericht in den BNN am 02.08.2022:

Radweg soll in den Jahren 2023 bis 2024 gebaut werden

Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier BNN 02.08.2022

Weiterlesen: Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier

Interkommunaler Austausch der CDU-Fraktionen

Im Bereich der Karlsruher Höhenstadtteile, Waldbronn, Karlsbad und Pfinztal politische Kommunalverantwortung für 64.000 Menschen

Zu ihrem ersten Gedankenaustausch nach einer über zweijährigen Corona-Pause trafen sich Mitte Juli 2022 die Vertreter der CDU – Ortschaftsratsfraktionen aus Hohenwettersbach, Stupferich, Wolfartsweier und Wettersbach sowie Vertreter der CDU-Gemeinderatsfraktionen aus Waldbronn, Karlsbad und Pfinztal, um Themen der Orts- und Stadtteilentwicklungen zu besprechen. Das interkommunale Treffen fand im Restaurant des Hotels Winterrot in Palmbach statt, wo auch gleich die Möglichkeit zu einer Hotelführung im neuen 4-Sterne-Hotel genutzt wurde. Eingeladen hatte hierzu die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach, die dieses Treffen ein bis zweimal jährlich organisiert. Die örtlichen Gremien - Gemeinderäte und Ortschaftsräte - der teilnehmenden Gemeinden und Stadtteilen vertreten insgesamt rund 64.000 Einwohner auf einer Fläche von 103 Quadratkilometern in unserer Region.

Interkommunale CDU-Fraktionsbesprechung im Hotel WinterrotDie Fraktionsmitglieder der Gemeinden im Alb- und Pfinztal sowie der Karlsruher Höhenstadtteile berichteten was sich in den letzten zwei Jahren getan hat und über aktuelle Themen, wie Planungen und Ziele ihrer Gemeinde- und Ortsverwaltungen. Auch das Thema Eingemeindungsverträge und die Zukunft der Ortschaftsräte war ein wichtiges Thema, da die Eingemeindungsverträge jetzt nach 50 Jahres auslaufen. Erste Diskussionen zeigten schon, dass es nach zwei Jahren Pause einen großen Rede- und Austauschbedarf gab.

Die Themen Bevölkerungsentwicklung  und der aktuell große Wohnungsfehlbestand in unserer Region wurden besprochen und interessante Aspekte erörtert. So entsteht in der Nähe des Rathausmarktes in Waldbronn zurzeit ein Wohngebiet für ungefähr eintausend Einwohner, das zum Größten Teil bereits vermarktet ist. Ausführlich wurde über die Lebensmittelnahversorgung in der Region diskutiert. Hier gibt es in Grünwettersbach, Palmbach und im Bereich des Rathausmarktes Waldbronn konkrete Planungen, so dass die Nahversorgung in unserer Region zukünftig wächst und gesichert ist. Der aktuelle Bedarf an gewerblichen Bauflächen kann zurzeit nicht gedeckt werden. So sind im Bereich Karlsbad und in den Höhenstadtteilen nur noch wenige freie Gewerbeflächen vorhanden. In Palmbach werden die Grundstücke von den Eigentümern teilweise nicht zum Bauen an Gewerbetreibende verkauft, da hier kein Baugebot besteht.

Fehlende Kita-Plätze und ein großer Bedarf an fehlendem Kita-Personal zeichnet die Lage in fast allen Orten im Alb- und Pfinztal und den Höhenstadtteilen. In mehreren Gemeinden sind Neubauprojekte für zusätzliche Kitas geplant. In Wettersbach zeichnet sich bei Projekten, die teilweise schon viele Jahre entwickelt werden, bspw. beim Radweg, dem Lebensmittelmarkt in Grünwettersbach, der Verlegung der Wertstoffstation und der Entwicklungen für das Neubaugebiet baldige Lösungen ab.

Zur Verwirklichung der Verkehrswende ist es das Ziel von Bund, Land sowie Stadt- und Landkreis Karlsruhe die Fahrgastzahlen beim ÖPNV bis zum Jahre 2030 zu verdoppeln. Um den ÖPNV auch in unserer Region zu verbessern und auszubauen wird sich ein Arbeitskreis diesem Thema annehmen. Ziel ist es, dass im neuen Nahverkehrsplan, der zurzeit erstellt wird,  unsere Region bei Bus und Stadtbahn genügend Berücksichtigung findet.

Während der Diskussionen zu den verschiedenen Themen stellte man immer wieder neue Schnittstellen fest. So wurden zahlreiche gemeinsame Ziele herausgearbeitet, welche man zukünftig weiter gemeinsam diskutieren und angehen will. Fazit war, dass diese interkommunale Gesprächsrunde unbedingt weitergeführt werden muss, so der Vorsitzende der Wettersbacher CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Roland Jourdan, um unsere Region gemeinsam positiv zu entwickeln.

Weiterlesen: Interkommunaler Austausch der CDU-Fraktionen

Antrag: Zukunftsplanungen für den Stadtteilfriedhof Palmbach (25.06.2022)

An
Ortsverwaltung Wettersbach
Frau Ortsvorsteherin Kerstin Tron
Rathaus Grünwettersbach

76228 Karlsruhe

Karlsruhe, 25.06.2022

 

Antrag der CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach

Betreff:  Zukunftsplanungen für den Stadtteilfriedhof Palmbach

Sehr geehrte Frau Tron,

das Ortschaftsrat Wettersbach möge folgenden Antrag beschließen:
„Die Ortsverwaltung Wettersbach wird in Zusammenarbeit mit dem Friedhofs- und Bestattungsamt beauftragt, folgende Planungen am Friedhof Palmbach einzuleiten
a) erweitertes Angebot von Bestattungsformen bspw. Friedpark, Baumbestattungen, Wiesenbestattungen, anonyme Bestattungen, Kolumbarien.

b) die Überplanung des Friedhofs und die Neugestaltung der Freiflächen

c) Erhalt und Gestaltung des alten Waldenserfriedhofes (alter Teil)“

Begründung:

Auf dem Friedhof Palmbach ist in den letzten Jahren zu erkennen, dass größere Flächen nach Ablauf der Ruhefrist der Grabstätten frei werden. Gleichzeitig nimmt der Bedarf an Urnengräbern weiter zu, so dass ein weiterer Bedarf an Urnengräbern besteht und sich trotzdem freien Flächen ungeordnet vergrößern. Das Angebot an gärtnerisch gestalteten Urnengräbern ist gegeben, entspricht jedoch nicht mehr dem heute üblichen Angebot.

Weiterlesen: Antrag: Zukunftsplanungen für den Stadtteilfriedhof Palmbach (25.06.2022)

Mobilitätspunkt an der Autobahn schaffen

Die CDU/FW Ortschaftsratsfraktion Wettersbach begrüßt die Initiative der CDU-Stadtratsfraktion im Karlsruher Gemeinderat zur Aufwertung des P + M -Parkplatzes an der Autobahnanschlussstelle Karlsbad.

Die Idee ist nicht neu: Der Parkplatz an der Autobahn könnte noch viel attraktiver werden, wenn er um eine Haltestelle der Buslinie 47, einen Carsharing-Point und um eine E-Mobil-Schnellladestationen bereichert würde. Auch die CDU Ortschaftsratsfraktion Stupferich hat hierzu in den letzten Jahren schon mehrere Anträge gestellt. Nachdem der Antrag im Karlsruher Gemeinderat behandelt wurde, besteht nun die Aussicht auf ein „Reallabor“. Dort würde dann die Möglichkeit entstehen, über die A8 kommend schon früh auf ein öffentliches Verkehrsmittel in die Innenstadt umzusteigen. Der Oberbürgermeister hat zugesagt, dass nun geprüft werden soll, ob für drei Monate testweise eine Haltestelle eingerichtet werden kann.

Auch wir Wettersbacher und unsere Nachbarstadtteile würden davon profitieren, weil die Ortsdurchfahrten entlastet werden würde. Der gut genutzte P + M (Mitfahrerplatz) könnte so zum P + R, also Umsteigeplatz in den ÖPNV werden. Mit dem Bus ist man von dort auf dem schnellsten Weg zu Haltepunkten der Stadtbahn, die direkt in die Innenstadt führen. Ein Stadtmobilstandort und Schnellladestationen würden sich an einem solchen Mobilitätspunkt (Hub) wirtschaftlich lohnen.

Durch Verbesserungen beim ÖPNV könnten alle Mitbürgerinnen und Mitbürger der Bergdörfer profitieren, was die Attraktivität unserer Stadtteile bereichern würde. Dies wäre auch ein Beitrag zur Erreichung der Mobilitätswende und zum Ziel des Karlsruher Gemeinderates, die Fahrgastzahlen beim ÖPNV bis zum Jahre 2030 zu verdoppeln.

Als gutes Beispiel für die Bewerbung eines P+R-Platzes dient dieses Werbeschild des KVV an der Haltestelle Marxzell:

P+R Marxzell - Werbeschild

Weiterlesen: Mobilitätspunkt an der Autobahn schaffen

Antrag: Anbindung der Bergdorf-Buslinien an den On Demand Verkehr "MyShuttle" in Karlsbad und Waldbronn (22.03.2022)

BNN-Bericht vom 12.05.2022 MyShuttle Karlsbad und Waldbronn. Ortschaftsrat Wettersbach BNN-Bericht vom 06.05.2022 MyShuttle Karlsbad und Waldbronn. Ortschaftsrat Wettersbach(Zum Vergrößern anklicken)

Auch die CDU Ortschaftsratsfraktion Stupferich und die CDU Gemeinderatsfraktion Karlsruhe haben zwischenzeitlich Anträge zu diesem Thema gestellt.

Antrag CDU Gemeinderatsfraktion Karlsruhe - PM der CDU Gemeinderatsfraktion


Unser Antrag im Ortschaftsrat Wettersbach: Anbindung der Buslinien der Karlsruher Höhenstadtteile an den On Demand-Verkehr „MyShuttle“ in Karlsbad und Waldbronn

Bei der Sitzung des Ortschaftsrates Wettersbach am 10.05.2022 wurde unser Antrag einstimmig beschlossen.  Unser Antrag wird auch vom KVV unterstützt. Im Ortschaftsrat Stupferich liegt zwischenzeitlich ein CDU-Antrag mit dem gleichen Anliegen vor.
Die BNN berichtet in ihren Ausgaben vom 06. Mai und 12. Mai 2022 ausführlich über unseremn Antrag. .

MyShuttle in Karlsbad Langensteinbach Bahnhof

An
Ortsverwaltung Wettersbach
Frau Ortsvorsteherin Kerstin Tron
Rathaus Grünwettersbach
76228 Karlsruhe

Karlsruhe, 22.03.2022

 

Antrag der CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach

Betreff:  Anbindung der Buslinien der Karlsruher Höhenstadtteile an den On Demand-Verkehr „MyShuttle“ in Karlsbad und Waldbronn

 

Sehr geehrte Frau Tron,
die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion beantragt den On Demand-Verkehr „MyShuttle“ in den Gemeinden Karlsbad und Waldbronn an die Buslinien der Karlsruher Höhenstadtteile anzubinden.

Begründung:

Weiterlesen: Antrag: Anbindung der Bergdorf-Buslinien an den On Demand Verkehr "MyShuttle" in Karlsbad und...

Nahversorgung in Wettersbach

  • Nahversorgung

Lebensmittelmarkt Grünwettersbach, Planung Stand April 2022

Stand 23.04.2022: (Pläne/Fotos: Stadt Karlsruhe)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Wiesenstraße 40", Grünwettersbach

https://www.karlsruhe.de/b3/bauen/bebauungsplanung/plaene/wiesenstr_40.de

Nachdem es, besonders in Baden-Württemberg, zahlreiche Gesetzesänderungen gab, mussten die Planungen vom Februar 2021 überarbeitet werden. So müssen heute große Parkplatzflächen mit PV-Anlagen überdeckt werden. Im neuen Plan können diese Flächen jetzt auf dem Dach des neuen Labensmittelmarktes nachgewiesen werden.

Bebauungsplanverfahren:

Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens führt das Stadtplanungsamt Karlsruhe eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in Form einer erweiterten Darlegung im Amtsblatt durch. Dabei haben Sie die Möglichkeit sich hier (siehe unten) über die allgemeinen Ziele und Zwecke des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zu informieren.

Darüber hinaus bietet das Stadtplanungsamt, Bereich Planverfahren, Lammstraße 7, Zimmer D 117, in der Zeit vom 20. April bis 4. Mai 2022 die Möglichkeit der der Einsichtnahme in die Planunterlagen sowie eine sprachlich unterlegte Präsentation über Internet - beim Stadtplanungsamt - an.

Während dieser Frist können von allen Bürgerinnen und Bürgern Äußerungen und Bedenken zur Planung vorgetragen werden. Der Bebauungsplan wird mit einem Video erklärt. Es wird ein Lebensmittel-Vollsortimenter (Edeka) mit max. 1.600 m² Verkaufsfläche und ca. 80 Parkplätzen neben dem Feuerwehrhaus Wettersbach geplant.

Lebensmittelmarkt Grünwettersbach, Planungen Stand April 2022

 

Stand 11.02.2021:

Nahversorgung Grünwettersbach - BNN vom 11.02.2021

Weiterlesen: Nahversorgung in Wettersbach

  1. Kerstin Tron zur Wettersbacher Ortsvorsteherin gewählt
  2. "ÖPNV der Zukunft" in den Karlsruher Höhenstadtteilen
  3. Trauer um Rainer Frank
  4. Bebauungsplanverfahren Esslinger- /Heidenheimer Straße
  5. Antrag: Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier (17.01.2021)
  6. Unsere Anträge und Anfragen 2009 - heute
  7. Radweg: Verkehrsminister Winfried Hermann sagt Unterstützung zu
  8. Kommunalwahl 2019 - Danke für Ihr Vertrauen
  9. Unser Wahlprogramm "Wettersbach 2030"
  10. Antrag: Einrichten von öffentlichen Stromtankstellen/Ladesäulen in Wettersbach (12.02.2019)

Seite 2 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Suchen

Willkommen

Wappen Wettersbach

Wir sind eine gemeinsame Ortschaftsratsfraktion der Christlich Demokratischen Union Wettersbach (CDU) und der Freien Wähler (FW) Wettersbach.

Auf unseren Webseiten wollen wir Ihnen unsere Arbeit und unsere Ziele für die Karlsruher Stadtteile Grünwettersbach und Palmbach vorstellen.

Neueste Beiträge

  • Jourdan Roland
  • Freie Wähler Wettersbach
  • Unsere Ortschaftsräte von 2014 - 2019
  • Unsere Ortschaftsräte von 2009 bis 2014
  • Unsere Ortschaftsräte ab Juli 2019

Wahlflyer 2019

Wahlflyer 2019 - CDU-FW-Wettersbach

Beliebte Beiträge

  • Fraktionsarbeit
  • Leben retten mit dem Defibrillator
  • Unsere Ortschaftsräte von 2009 bis 2014
  • Unsere Ortschaftsräte von 2014 - 2019
  • Unsere Ortschaftsräte ab Juli 2019

Berichte aus der Fraktion

  • Gedenken an Rainer Frank
  • Tilman Pfannkuch legt sein Ortschaftratsmandat nieder
  • Antrag: Umsetzung des kommenden Anspruchs auf Ganztagesbetreuung in der Heinz-Barth-Grundschule Wettersbach (31.05.2023)
  • Weihnachts- und Neujahrsgruß 2022/2023
  • Antrag: Fehlende Kita-Plätze in Wettersbach - Neubau Kita Palmbach (03.05.2023)
  • ÖPNV-Fahrplanwechsel am 11.12.2022
  • Interfraktioneller Antrag: Aufstellung und Beleuchtung der Weihnachtskrippe, Beleuchtung Waldenserdenkmal (26.10.2022)
  • Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier
  • Antrag: Benennung der neuen Bushaltestelle im Gewerbegebiet Winterrot (28.10.2022)
  • Antrag: Zukunftsplanungen für den Stadtteilfriedhof Palmbach (25.06.2022)

Gemeinderats-Fraktion

CDU Gemeinderatsfraktion Karlsruhe

Besucherzähler

Heute 878

Gestern 305

Woche 2430

Monat 20504

Insgesamt 1026566

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Facebook-Webseite

Bitte beachten Sie die Facebook-Datenrichtlinien.

Besuche uns bei Instagram

Besuche uns bei Instagram

Impressum

Herausgeber dieser Webseite ist die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
76228 Karlsruhe

Webmaster: Roland Jourdan

Zum Impressum

Zur Datenschutzerklärung


Nach oben

© 2023 CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Karlsruhe-Wettersbach

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen