Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Wiesenstraße 40", Grünwettersbach
https://www.karlsruhe.de/b3/bauen/bebauungsplanung/plaene/wiesenstr_40.de
Nachdem es, besonders in Baden-Württemberg, zahlreiche Gesetzesänderungen gab, mussten die Planungen vom Februar 2021 überarbeitet werden. So müssen heute große Parkplatzflächen mit PV-Anlagen überdeckt werden. Im neuen Plan können diese Flächen jetzt auf dem Dach des neuen Labensmittelmarktes nachgewiesen werden.
Bebauungsplanverfahren:
Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens führt das Stadtplanungsamt Karlsruhe eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in Form einer erweiterten Darlegung im Amtsblatt durch. Dabei haben Sie die Möglichkeit sich hier (siehe unten) über die allgemeinen Ziele und Zwecke des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zu informieren.
Darüber hinaus bietet das Stadtplanungsamt, Bereich Planverfahren, Lammstraße 7, Zimmer D 117, in der Zeit vom 20. April bis 4. Mai 2022 die Möglichkeit der der Einsichtnahme in die Planunterlagen sowie eine sprachlich unterlegte Präsentation über Internet - beim Stadtplanungsamt - an.
Während dieser Frist können von allen Bürgerinnen und Bürgern Äußerungen und Bedenken zur Planung vorgetragen werden. Der Bebauungsplan wird mit einem Video erklärt. Es wird ein Lebensmittel-Vollsortimenter (Edeka) mit max. 1.600 m² Verkaufsfläche und ca. 80 Parkplätzen neben dem Feuerwehrhaus Wettersbach geplant.
Vor-Ort-Aktion „Nahversorgung in Wettersbach“
Nahversorgung in den Bergdörfern:
Am 16. Mai 2019 fand unsere Vor-Ort-Aktion „Nahversorgung in Wettersbach“ vor dem Edeka-Piston-Markt in Palmbach.
Unser Ortschaftsrat Roland Jourdan konnte gut 40 interessierte Bürgerinnen und Bürgern aus den Höhenstadtteilen begrüßen, während immer wieder der eine oder andere Kunde stehen blieb, um zuzuhören. Roland Jourdan berichtete über die Beschlüsse des Ortschaftsrates und über den langen und schwierigen Weg bis es zur Ausschreibung für den neuen Markt in Grünwettersbach kam. Insgesamt gingen für die Vorbereitungen über 10 Jahre ins Land. Zeitgleich zu den Wettersbacher Planungen wird in Hohenwettersbach der Bau eines NETTO-Marktes vorbereitet. Hier sollte jedoch schon seit zwei Jahres Baubeginn sind. Zurzeit werden die Planungen wieder überarbeitet.
Seit einiger Zeit hat sich die Situation in Wettersbach, was die Nahversorgung betrifft, gebessert. Und das liegt unter anderem an der Firma Edeka-Piston, deren Chef Helmut Piston über die Pläne und Aktivitäten seiner Firma in den Bergdörfern berichtete. Seit Anfang des Jahres betreibt er nach einer Generalsanierung wieder den Palmbacher Edeka-Markt. Aber dabei soll es nicht bleiben. In den nächsten drei Jahren soll neben dem Feuerwehrhaus in Grünwettersbach, nur 500 m von dem Palmbacher Markt ein neuer großer Lebensmittelvollversorger entstehen, mit 1600 m² Verkaufsfläche und wohl über 22.000 Produkten im Sortiment. Die Firma Edeka hatte die Ausschreibungen für die Neuansiedelung für sich entschieden.
Der wesentlich kleinere Palmbacher Markt bleibt bestehen und wird dann zu einem Markt mit dem Schwerpunkt auf hochwertige regionale Bioprodukten umgewandelt. Somit bleibt die Nahversorgung für den Stadtteil Palmbach gewährleistet. Helmut Piston unterrichtete die Zuhörer über neue Marktkonzepte, die er in seinen Läden verwirklichen will. Nachdem sich der Ortschaftsrat massiv für die Einrichtung einer KVV-Fahrkartenverkaufsstelle eingesetzt hatte, soll auch diese im Palmbacher Markt kommen. Außerdem kann es sich zukünftig einen Nahversorger in Stupferich vorstellen.
Helmut Piston gab den Zuhörern noch eine weitere Investition seiner Firma bekannt: In der Rudolf-Link-Straße im Palmbacher Gewerbegebiet Winterrot wird seine neue Firmenzentrale, zu der Edeka-Piston, GÖPI sowie Zoo & Co. gehören, geplant. Diese soll schon 2020 gebaut werden. Im Erdgeschoss ist eine eigene Produktionsstätte für regionales Bio-Fleisch, Wurstwaren und kleinen Mahlzeiten entstehen. Lieferant des Schweinefleisches soll ein örtlicher Schweinezuchtbetrieb werden. Im ersten Obergeschoß sind die Büroräume für die Verwaltung vorgesehen. Im zweiten Obergeschoß sollen eine kleine Betriebswohnung sowie Tagungs- und Seminarräume entstehen. Somit kehrt das alte Palmbacher Unternehmen wieder in den Waldenserort Palmbach zurück.
Die Firma Piston wird nächstes Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feiern und beschäftigt heute gut 300 Mitarbeiter. Sie ist ein typisches Familienunternehmen der beiden Familienzweige Piston und Brecht. Die heutige Firma Piston geht auf den Urgroßvater des heutigen Firmenchefs Christian Bertsch, der um 1920 ein Kolonialwarengeschäft in Palmbach gegründet hatte, zurück.
Der CDU-Ortsvorsitzende Paul Wirtz, der sowohl für den Ortschafts- als auch für den Stadtrat kandidiert, konnte zum Ende der Veranstaltung noch zu einem kleinen Imbiss vor Ort einladen, nicht ganz zufällig in Edeka-Qualität. Auch Helmut Piston blieb noch zum Gespräch.
Wir wollen an dieser Stelle der Firma Piston und den Familien Piston und Brecht für die Durchführung dieser Veranstaltung recht herzlich danken.
Hier finden Sie den Bericht: Palmbacher Waldensergeschichte - Die Waldenserfamilie PistonWaldensergeschichte - Die Waldenserfamilie Piston
Die CDU Wettersbach und die Freien Wähler Wettersbach laden ein:
Einladung zur Vor-Ort-Aktion zum Thema „Nahversorgung in Wettersbach“
- Was ist in Grünwettersbach geplant?
- Welche Auswirkungen hat dies auf die Nahversorgung in Palmbach?
- Welche Marktkonzepte sind für die Zukunft möglich?
- Wie entwickelt sich die Nahversorgung der Zukunft in unserer Region?
- Wie geht es mit der Wertstoffstation weiter?
Das Thema Sicherung der Nahversorgung in Grünwettersbach und Palmbach hat uns fast ein Jahrzehnt beschäftigt. Es freut uns, dass nun Lösungen bekannt gegeben werden können. Doch wie sehen diese aus?
Wir freuen uns, dass die Firma Piston ihre Planungen zur zukünftigen Entwicklung der Nahversorgung in Palmbach und Grünwettersbach und den Höhenstadtteilen vorstellt und unsere/ Ihre Fragen beantwortet.
Kommen Sie vorbei. Sie haben das Wort für Ihre Fragen.
Wann? Donnerstag, den 16. Mai, 18.00 Uhr
Wo? Parkplatz Edeka-Markt Piston in Palmbach
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bei der Nahversorgung in Palmbach und Grünwettersbach stehen kurzfristige Änderungen an
Auf dieser Seite wollen wir Sie zum Thema Nahversorgung in unseren Stadtteilen Grünwettersbach und Palmbach informieren. Wir aktualisieren die Seite, innerhalb folgender Themenbereiche fortlaufend:
- Veränderungen beim Edeka-Markt in Palmbach und Neueröffnung der Bio-Metzgerei Speck
- Ansiedelung eines neuen Vollsortimenters in Grünwettersbach
- Allgemeine Informationen zu der Nahverorgung innerhalb der Bergdörfer
Siehe Updates.
Update 30.01.2019:
Bio-Metzgerei Michael Speck eröffnet in Grünwettersbach
Am Donnerstag, 14. Februar ist es soweit, dann eröffnet die Familie Speck ihre neue Bio-Metzgerei in Grünwettersbach, im Gebäude der früheren Metzgerei Heck & Erb. Die Öffnungstage sind Donnerstag, Freitag und Samstag. Außerdem bietet Herr Speck ab sofort seine Wurst- und Fleischwaren mit seinem Verkaufsmobil in mehreren Marktsstandorten in Karlsruhe und Baden-Baden an.
Am 31.01.2019 eröffnet nach drei Wochen Renovierungsarbeiten der Edeka-Markt in Palmbach in komplett neuer Aufmachung. Unsere Fraktionsmitglieder sowie alle weiteren Ortschaftsräte sind am heutigen MIttwochabend von Herrn Helmut Piston zur Eröffnungsfeier eingeladen. Wie uns Herr Piston mitteilte, hat er den Markt komplett saniert und eine Million Euro in die Umbauarbeiten investiert.
Betreiberwechsel und Umbaumaßnahmen bei Edeka in Palmbach
Update 31.12.2018:
Wir wollen Sie weiter über die Änderungen der Nahversorgung auf dem Laufenden halten.
Ab heute (Montag, 31.12.2018) wird der Palmbacher Markt als "Edeka Piston" betrieben. Von Mittwoch, 02.Januar bis Freitag, 04. Januar ist täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Am Samstag, 05. Januar von 8:00 bis 14:00 Uhr.
Ab Donnerstag, 03.01.2019 beginnt der Räumungsverkauf zu Sonderpreise wegen der bevorstehenden Umbaumaßnahmen. Am Samstag, 05. Januar wird der Markt dann ab 14:00 Uhr geschlossen. Der Markt wird dann umgebaut und neu gestaltet.
Auch die Verkaufsstelle der Bäckerei Nußbaumer hat in dieser Zeit geschlossen und wird neu eingerichtet.
Die Neueröffnung erfolgt am Donnerstag, 31. Januar 2019.
Update 14.12.2018:
An Silvester und vom 02. bis 05. Januar 2019 hat der Edeka-Markt als Firma Piston geöffnet. Vom 07. bis 30. Januar ist der Edeka-Markt wegen Renovierung und Umbau geschlossen. Auch die Bäckerei Nußbaumer erneuert ihren Verkaufsbereich und hat ebenfalls geschlossen.
Wir haben bei der Firma Piston nachgefragt, wie die Versorgung in Grünwettersbach und Palmbach während der Schließzeit vom 07. bis 30. Januar gewährleistet wird. Hier der aktuelle Sachstand:
- Alle Kunden in Grünwettersbach, Palmbach und Stupferich (vermulich auch Hohenwettersbach, das hatten wir nicht gefragt) werden Dienstags und Donnerstags kostenlos vom Langensteinbacher Markt beliefert. Bestellung bis 10:00 Uhr - Auslieferung ab 17:00Uhr.
Telefonische Bestellungen unter Telefon 07202 / 9317-30 oder -31. - Personen die auf den ÖPNV angewiesen sind, können auch mit dem Bus 118 und Bus153 zum Edeka-Markt nach Langensteinbach fahren. Jeder Kunde der an der Infokasse eine gültigen Fahrkarte vorlegt, bekommt 2,00 € bei seinem Einkauf gutgeschrieben.
Der Bus 118 fährt jede Stunde. Abfahrt z.B. Palmbach "Haltestelle Im Kloth" immer zur Minute 34. Umstieg am Bahnhof Langensteinbach Minute 00 zur Linie 153 Richtung KSC. Ankunft beim Edeka zur Minute 04. Die Fahrzeit insgesamt insgesamt 30 Minuten. Als Fahrkarte für Hin- und Rückfahrt benötigt man die "City-Solo-Tageskarte" für 6,60 € oder die "Cityplus"-Karte für 10,90 €, diese ist für zwei bis fünf Personen gültig. Dies sind unsere normalen Karlsruher Tageskarte die für 3 Waben gültig sind. (also auch nach Langensteinbach).
Update 16.11.2018:
In den letzten Tagen wurden wir von zahlreichen besorgten Bürgern mit der Frage angesprochen: „Der Edeka-Markt in Palmbach schießt zu Jahresende – Stimmt das?“
Die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion hat sich daraufhin bei Herrn Speck und Herrn Piston durch persönliche Gespräche über den aktuellen Sachstand informiert.
Es ist tatsächlich richtig, die Familie Speck hört nach 14 Jahren zu Jahresende mit dem Edeka-Markt in Palmbach auf. Es freut uns sehr, dass uns die Familie Speck erhalten bleibt und zukünftig eine Bio-Metzgerei „nach traditioneller Handwerkskunst“ im derzeit leerstehenden Laden der Metzgerei Heck in Grünwettersbach betreiben wird. Eröffnung soll Laufe Februar 2019 sein. Zusätzlich wird ein 24-Stunden-SB-Serviceautomat mit Fleisch und Wurstwaren aufgestellt. Dies ist besonders für Grünwettersbach eine sehr positive Entwicklung, da hier nach und nach zahlreiche Ladengeschäfte geschlossen haben. Wir wollen an dieser Stelle der Familie Speck für ihr jahrelanges Engagement in Palmbach recht herzlich danken und wünschen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.
Aus Edeka - Speck wird Edeka - Piston
Sehr positiv und auch in unserem Sinne ist, dass die Firma Piston zum Jahreswechsel den Edeka-Markt übernehmen und weiter betreiben wird. Unser Anliegen, die Nahversorgung in Palmbach zu sichern, ist damit gewährleistet.
Am Samstag, 29.12.2018 hat Edeka-Speck letztmals bis 13:00 Uhr geöffnet. Zwischen den Feiertagen (31.12.2018 bis 05.01.2019) ist der Markt dann als Piston’s-Edeka mit einem Totalausverkauf geöffnet. Von 07. bis 30. Januar ist der Markt geschlossen und wird durch einen Totalumbau renoviert, technisch erneuert und neugestaltet. Für Donnerstag, 31. Januar ist die Wiedereröffnung als „Piston’s Edeka“ mit neuer Ausstattung geplant. Wie uns bestätigt wurde, wird mit dem Betriebsübergang nach § 613a (BGB) auch das komplette Personal von der Firma Piston übernommen.
Das begrüßen wir ausdrücklich und hierfür bedanken wir uns. Wir freuen uns, dass durch die Firma Piston der Markt umgestaltet und für die Zukunft fit gemacht wird. Dadurch ist die Nahversorgung im Stadtteil Palmbach für die nächsten Jahre gesichert.
Zukunft der Nahversorgung in den Bergdörfern
Das Thema Nahversorgung liegt uns seit Jahren besonders am Herzen, in den vergangenen Jahren haben wir hierzu zahlreiche Anträge gestellt, um bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. Als Ortschaftsratsfraktion können wir nicht die privatwirtschaftlichen Entscheidungen unserer Gewerbetreibenden beeinflussen, wir können jedoch im Ortschaftsrat die Rahmenbedingungen für eine positive Infrastruktur in unseren Stadtteilen mitbestimmen.Besonders im Ortskern von Grünwettersbach sind wir durch Strukturänderungen im Rahmen der Ortskernsanierung bemüht, mit neuen Ideen zusätzlich Anreize für die Ansiedelung von Ladengeschäften oder anderen Angeboten zu sorgen. Die zahlreichen Geschäfte, die in den letzten Monaten und Jahren geschlossen haben, hinterließen eine große Lücke.
Aus dem Ortschaftsrat können wir berichten, dass die Ausschreibung für einen Lebensmittelvollsortimenter auf dem Platz der heutigen Wertstoffstation kurz vor dem Abschluss steht. Ergebnisse und Entscheidungen dieser Ausschreibung sind voraussichtlich bis Jahresanfang 2019 zu erwarten. In der öffentlichen Ausschreibung war zu lesen, dass eine Grundstücksfläche von ca. 7.000 m² zur Verfügung steht und hierauf ein Vollsortimenter mit ca. 1.600 m² Verkaufsfläche und die benötigen Parkplätze gebaut werden soll. Die verkehrliche Erschließung ist durch eine direkte Anbindung an die Wiesenstraße geplant.
Erfreulich ist natürlich auch, dass es im benachbarten Stadtteil Hohenwettersbach jetzt vorwärts geht. Dort wird der EDEKA-Konzern auf einem Gelände gegenüber dem Friedhof einen Netto-Marken-Discount bauen. Baubeginn soll im Jahre 2019 sein. Nachdem ursprünglich ein "TREFF-3000" geplant war und Edeka diese Märkte im Sommer 2018 vom Markt nahm, musste neu geplant werden.
Geldautomat - Post - Paketdienste - KVV-Fahrkarten
Ein weiteres wichtiges Thema unserer Ortschaftsratsfraktion ist der seit Jahren fehlende Geldautomat im Stadtteil Palmbach. Für Palmbacher Bürger ist es umständlich, sich in den benachbarten Stadtteilen und Gemeinden mit Bargeld zu versorgen. Wir wollen hier nochmals mit Herrn Helmut Piston ein Gespräch führen, ob zukünftig im Palmbacher Edeka-Markt bei Einkäufen mit der EC-Karte gebührenfrei Bargeld ausbezahlt werden kann. Auch bei der fehlenden Verkaufsstelle für KVV-Fahrkarten in Palmbach hoffen wir auf eine positive Lösung.
Positiv ist auch zu vermelden, dass es in Grünwettersbach wieder eine Poststelle gibt. Die Post hat sich in den früheren Räumlichkeiten (Wiesenstraße 2) eingemietet und betreibt dort selbständig die Poststelle. Es werden Postdienste und DHL-Paketdienste, jedoch keine Postbank, angeboten.
Die Poststelle hat folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14:30 bis 17:30 Uhr und samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr. Die Post ist jedoch weiterhin auf der Suche nach einem Partner, um eine Postagentur zum Beispiel in einem Einzelhandelsgeschäft zu betreiben. Im gleichen Gebäude wie die Post gibt es seit einiger Zeit bei Gabis Bücherlager auch einen Hermes-Paket-Shop. Die nächste Postbankstelle ist bei Edi’s Sportecke in Stupferich. Schreibwaren Schalk in Grünwettersbach bietet als Service-Leistung alle KVV-Fahrkarten, einen DHL-Paketshop sowie Briefmarken an. Außerdem gibt es hier und bei Edeka in Palmbach eine Lotto-Annahmestelle.
Wir werden diese Seite fortlaufend aktualisieren und Sie weiterhin auf dem Laufenden halten.
(Roland Jourdan, Stand 28.11.2018)
Startschuss für neuen Lebensmittelmarkt in Grünwettersbach
Update vom 20.12.2018:
Ergänzungen zum Bericht in den BNN vom 19.12.2018:
- Die Stadt Karlsruhe hat vor der Planung ein Gutachten mit einer speziellen artenschutzrechtlichen Untersuchung und einer FFH-Umweltverträglichkeitsprüfung in Auftrag gegeben. Dieses liegt dem Ortschaftsrat vor und wurde auch in einer Sitzung öffentlich behandelt. Die geplanten Flächen wurde dann freigegeben.
- Nachdem die artenschutzrechtliche Untersuchung und die FFH-Umweltverträglichkeitsprüfung vorlag, haben sich alle vier Fraktionen (Parteien/Wählergemeinschaften) im Ortschaftsrat Wettersbach einstimmig für die Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes auf dieser Fläche ausgesprochen.
- Die Kosten für die Umsiedelung der Wertstoffstation sind im BNN-Bericht falsch angegeben: Bei der Sitzung des Wettersbacher Ortschaftsrates am 10.04.2018 wurde die Machbarkeitsstudie für einen großen Wertstoffhof mit Baustofflager vorgestellt. In der gleiche Größe wie an der Nordbeckenstraße im Rheinhafen: Wertstoffhof: 6.500 qmtr. + Baustofflager: 3.500 qmtr., 10 Mitarbeiter, täglich geöffnet, 500-600 Anlieferungen täglich, Kosten 4,55 Mio. €. Diese Planung wurde vom Ortsschaftsrat Wettersbach abgelehnt. Heute ist nur noch eine kleine Wertstoffstation für die Bergdörfer, etwa in gleicher Größe wie die heutige vorgesehen. Hier kann dann mit einem relativ geringer Betrag gerechnet werden.
- Dass die Wertstoffstation evtl. "ersatzlos beseitigt wird" ist frei erfunden.
- Verschiedene Anbieter (Vollsortimenter) haben sich um das Gelände des neuen Lebensmittelmarktes beworben. Durch verschiedene Markkonzepte können sich Anbieter vorstellen, beide Märkt zu betreiben. Außerdem wird im Palmbacher Edeka-Markt bereits für die Zukunft investiert. Ein Lebensmittel-Vollsortimenter benötigt eine Verkaufsfläche von ca. 1.600 m² um sein ganzes Sortiment anbieten zu können. Hierzu ist die Palmbacher Verkaufsfläche viel zu klein.
- In nichtöffentlicher Sitzung haben sich alle vier Fraktionen im Wettersbacher Ortschaftsrat einstimmig für den Erstplatzierten der Ausschreibung ausgesprochen.
Update vom 15.12.2018:
Wie die Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz in der letzten Woche im Wirtschaftsförderungsausschuss informierte, haben bei der öffentlichen Ausschreibung für das rund 8.300 Quadratmeter große Grundstück in der Wiesenstraße vier Interessenten Kaufangebote abgegeben. Einstimmig empfahl der Wirtschaftsförderungsausschuss in die Verhandlungen mit dem Erstplatzierten der Ausschreibung einzutreten. Zuvor hat sich auch der Ortschaftsrat Wettersbach, in nichtöffentlicher Sitzung, einstimmig für den selben Bewerber ausgesprochen.
Bericht vom 30.09.2018:
Die Stadt Karlsruhe hatte am 22.06.2018 in der Stadtzeitung (Amtsblatt) und auf ihrer Webseite, sowie am 23.06.2018 in den BNN, die Ausschreibung für einen Lebensmittelmarkt in Grünwettersbach veröffentlicht. Bis zum 24. August 2018 konnten sich Lebensmittelmarktbetreiber um den Bauplatz bewerben.
Lange Jahre haben wir dieses Thema nichtöffentlich im Ortschaftsrat Wettersbach beraten und in die Wege geleitet. Nachdem die Ausschreibung jetzt veröffentlicht wurde, können wir auch öffentlich hierüber berichten.
Erste Aufgabe war es vor Jahren passende Flächen in Grünwettersbach oder Palmbach zu finden. Anschließend mussten Naturschutzgutachten belegen, dass die geplante Fläche innerhalb des geschützten FFH-Gebietes bebaut werden darf. Das Gutachten ist noch bis 2020 gültig.
Als nächstes galt es dann die benötigten Grundstücke von zahlreichen privaten Eigentümern zu kaufen, was eine lange Zeit in Anspruch nahm. Dies ist jetzt geschafft, die Stadt Karlsruhe ist zwischenzeitlich Eigentümer aller Grundstücke die im Bereich der geplanten Baufläche um die Wertstoffstation Wettersbach liegen. Für alle beschrieben Maßnahmen gingen über 10 Jahre ins Land.
Ein weiterer Meilenstein war im vergangenen Jahr der Beschluss des Ortschaftsrates die Verfahren „Neuer Lebensmittelmarkt“ und „Verlegung der Wertstoffstation“ zu trennen. Da sich abzeichnete, dass sich bei der Verlegung der Wertstoffstation und des Bauhoflagers keine kurzfristigen Lösungen ergeben, werden diese Verfahren nun getrennt weiterentwickelt.
Dies hat zur Folge, dass für eine Übergangszeit in Wettersbach keine Wertstoffstation zur Verfügung steht. Diese hätte die Weiterentwicklung des Projektes Lebensmittelmarkt blockiert. Der Ortschaftsrat beschloss daher einstimmig, der Lebensmittelversorgung in den Bergdörfern den Vorrang zu geben.
Wie in der Ausschreibung beschrieben, hatten Vorhabenträger und Lebensmittelmarktbetreiber gemeinsam die Möglichkeit sich bis zum 24. August 2018 um das Baugrundstück zu bewerben. Die Auswertung der Angebote wird vermutlich bis Jahresende 2018 abgeschlossen sein. Auch der Ortschaftsrat Wettersbach ist bei den Entscheidungen mitbeteiligt.
In der Ausschreibung ist zu lesen, dass eine Grundstücksfläche von ca. 7.000 m² zur Verfügung steht und hierauf ein Vollsortimenter mit ca. 1.600 m² Verkaufsfläche und die benötigen Parkplätze gebaut werden soll. Die verkehrliche Erschließung ist durch eine direkte Anbindung an die Wiesenstraße geplant. Die Größe des Marktes kann den Bedarf der gesamten Bergdörfer abdecken.
Wer sich beworben hat, ist zur Zeit öffentlich noch nicht bekannt. Da es sich bei dem zukünftigen Markt um einen Vollsortimenter handeln soll, ist davon auszugehen, dass sich die Firmen EDEKA und REWE beworben haben.
Das Exposé der Ausschreibung war als pdf.-Datei auf der Webseite der Stadt Karlsruhe bis zum 24.08.2018 zum Herunterladen veröffentlicht.
Sobald es neuere Informationen gibt, werden wir diese hier veröffentlichen. (Roland Jourdan)
Quellen Bilder: Ausschreibung der Stadt Karlsruhe auf www.karlsruhe.de sowie Stadtzeitung vom 22.06.2018
Unser Wahlplakate aus den Jahren 2014 und 2019 zum Thema Lebensmittelnahversorgung.