In Grünwettersbach sollen neue Wohnungen entstehen
(19.06.2017) Unser Antrag zur Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für das Gebiet "Esslinger Straße" wurde bei der Sitzung des Ortschaftsrates am 30.05.2017 behandelt und vom Ortschaftsrat einstimmig beschlossen.
Der Mangel an Wohnraum auch im Bereich der Karlsruher Höhenstadtteile und das Thema fehlende Bauflächen wurde in den letzten zwei Jahren mehrfach im Ortschaftsrat beraten. Das Thema Wohnungsbedarf nahm auch bei der Klausurtagung unserer CDU/FW-Fraktion einen breiten Raum ein. So können derzeit im Bereich der Höhenstadtteile von der Stadtverwaltung keine Wohnbauplätze mehr angeboten werden. Wir sehen es als schwierige Aufgabe an, einerseits neue Flächen für den Wohnungsbau zu schaffen und anderseits unsere der Landwirtschaft und Erholung dienenden Wiesen und Äcker zu schonen und der Natur den Vorrang einzuräumen. Gerade diese ländliche Prägung unserer Ortschaften ist für die Qualität unseres schönen und wertvollen Naherholungsraums von entscheidender Bedeutung. Daher sprachen wir uns für die Bebauung bisher nur einseitig bebauter Straßen aus. Diesem Vorschlag sind der Ortschaftsrat und die Verwaltung nun gefolgt.
Der Ortschaftsrat stimmte dem Vorschlag der Verwaltung zu, dass neben dem Bebauungsplanverfahren "Esslinger Straße" auch die Bereiche "Thüringer Straße" und "Heidenheimer Straße" entwickelt werden sollen. Der Aufstellungsbeschluss für das Gebiet „Esslinger Straße“ wurde bereits im Jahre 2001 gefasst. Auf dem circa 2,9 ha großen Planungsgebiet könnten schätzungsweise 70 Wohneinheiten entstehen, was jedoch von der zukünftigen Planung abhängt. Auf der nördlichen Seite der Thüringer Straße, zwischen Ostpreußenstraße und der ehemaligen Neuapostolischen Kirche sind weitere 0,9 ha Baufläche vorgesehen. Das Gebiet „Heidenheimer Straße“ umfasst die Flächen des ASV Sportplatzes und die Reserveflächen für die Friedhofserweiterung in einer Größe von 2,0 ha.
Von der Verwaltung werden nun Alternativen zum herkömmlichen Bebauungsplanverfahren geprüft, um das Verfahren zu beschleunigen. Dabei sind derzeit zwei Verfahren auf dem Prüfstand. Erstens die Aufstellung einer Ergänzungssatzung im vereinfachten Verfahren nach §13 Baugesetzbuch (BauGB) und zweitens das beschleunigte Verfahren im Außenbereich nach §13b (BauGB). Losgelöst, für welches Verfahren man sich entscheidet, soll dieses vom Stadtplanungsamt durchgeführt werden.
Gewerbegebiet Winterrot, Rudolf-Link-Straße
Auch das Thema „Gewerbegebiet Winterrot“ war auf Grund unserer Anträge Thema in den letzten zwei Sitzungen des Ortschaftsrates. Hier haben wir Anträge zum Thema Vermarktung der Gewerbeflächen und zur Sauberkeit des neuen Gewerbegebietes gestellt.
Leider bringt die gute Lage des Gewerbegebietes (wenige hundert Meter neben der Autobahn A8) in der Entwicklungsphase auch zahlreiche Nachteile mit sich. Häufig wurden wir von der Bevölkerung wegen der Vermüllung der Flächen und des nächtlichen Lärms angesprochen. Die Rudolf-Link-Straße wird im großen Maße als LKW-Parkplatz genutzt. Bei der Sitzung wurden Verbesserungen besprochen, die nun umgesetzt werden sollen.
Das Planungsgebiet hat eine Gesamtfläche von 9,31 Hektar; es ist als Gewerbegebiet (GE) und als eingeschränktes Gewerbegebiet (GGE) unterteilt. Die Grundstücksgrößen liegen bei ca. 800 m² bis 1.500 m² im eingeschränkten Gewerbegebiet (GGE) und zwischen 1.500 m² und ca. 14.000 m² im GE. Da die Stadt Karlsruhe Eigentümer der meisten Grundstücke ist, können diese auch zu größeren Einheiten zusammengelegt werden. Die Stadt Karlsruhe bietet auf ihrer Internetseite die Gewerbegrundstücke an. Bei den Grundstücken im eingeschränkten Gewerbegebiet (zwischen Rudolf-Link-Straße und Langensteinbacher Straße) ist auch Wohnen mit Gewerbe möglich.
Weitere Informationen finden Sie auch bei "Bericht über die Sitzung des Ortschaftsrates vom 30.05.2017"
Weiterführende Links
In diesem Zusammenhang wollen wir auch auf folgende Webseiten der Stadt Karlsruhe hinweisen:
Im Baulandkataster (Geodatenportal) der Stadtverwaltung sind alle nicht bebauten Baugrundstücke aufgezeigt. Im Stadtteil Palmbach sind sieben freie Bauplätze in Wohngebieten und fünf Gewerbeflächen, bzw. Flächen im Mischgebiet zu finden. Im Stadtteil Grünwettersbach sind 17 freie Bauplätze in Wohngebieten aufgezeigt.
Link zum städtischen Baulandkataster "Grünwettersbach"
Link zum städtischen Baulandkataster "Palmbach"
Der Gutachterausschuss der Stadt Karlsruhe legt alle 2 Jahre die Bodenrichtwerte fest. Die neuen Richtwerte aus dem Jahre 2016 wurden jetzt auf der Bodenrichtwertkarte der Stadt Karlsruhe veröffentlicht.
Text: Roland Jourdan, stellv. Fraktionsvorsitzender, Quelle Bilder: Geodatenportal Karlsruhe