Berichte aus der Fraktion
Wir veröffentlichen hier Berichte zu aktuellen Themen und über unsere Fraktionarbeit.
- Details
- Geschrieben von Roland Jourdan
- Kategorie: Berichte aus der Fraktion
- Zugriffe: 12607
In Grünwettersbach sollen neue Wohnungen entstehen
(19.06.2017) Unser Antrag zur Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für das Gebiet "Esslinger Straße" wurde bei der Sitzung des Ortschaftsrates am 30.05.2017 behandelt und vom Ortschaftsrat einstimmig beschlossen.
Der Mangel an Wohnraum auch im Bereich der Karlsruher Höhenstadtteile und das Thema fehlende Bauflächen wurde in den letzten zwei Jahren mehrfach im Ortschaftsrat beraten. Das Thema Wohnungsbedarf nahm auch bei der Klausurtagung unserer CDU/FW-Fraktion einen breiten Raum ein. So können derzeit im Bereich der Höhenstadtteile von der Stadtverwaltung keine Wohnbauplätze mehr angeboten werden. Wir sehen es als schwierige Aufgabe an, einerseits neue Flächen für den Wohnungsbau zu schaffen und anderseits unsere der Landwirtschaft und Erholung dienenden Wiesen und Äcker zu schonen und der Natur den Vorrang einzuräumen. Gerade diese ländliche Prägung unserer Ortschaften ist für die Qualität unseres schönen und wertvollen Naherholungsraums von entscheidender Bedeutung. Daher sprachen wir uns für die Bebauung bisher nur einseitig bebauter Straßen aus. Diesem Vorschlag sind der Ortschaftsrat und die Verwaltung nun gefolgt.
Der Ortschaftsrat stimmte dem Vorschlag der Verwaltung zu, dass neben dem Bebauungsplanverfahren "Esslinger Straße" auch die Bereiche "Thüringer Straße" und "Heidenheimer Straße" entwickelt werden sollen. Der Aufstellungsbeschluss für das Gebiet „Esslinger Straße“ wurde bereits im Jahre 2001 gefasst. Auf dem circa 2,9 ha großen Planungsgebiet könnten schätzungsweise 70 Wohneinheiten entstehen, was jedoch von der zukünftigen Planung abhängt. Auf der nördlichen Seite der Thüringer Straße, zwischen Ostpreußenstraße und der ehemaligen Neuapostolischen Kirche sind weitere 0,9 ha Baufläche vorgesehen. Das Gebiet „Heidenheimer Straße“ umfasst die Flächen des ASV Sportplatzes und die Reserveflächen für die Friedhofserweiterung in einer Größe von 2,0 ha.
Von der Verwaltung werden nun Alternativen zum herkömmlichen Bebauungsplanverfahren geprüft, um das Verfahren zu beschleunigen. Dabei sind derzeit zwei Verfahren auf dem Prüfstand. Erstens die Aufstellung einer Ergänzungssatzung im vereinfachten Verfahren nach §13 Baugesetzbuch (BauGB) und zweitens das beschleunigte Verfahren im Außenbereich nach §13b (BauGB). Losgelöst, für welches Verfahren man sich entscheidet, soll dieses vom Stadtplanungsamt durchgeführt werden.
Gewerbegebiet Winterrot, Rudolf-Link-Straße
Auch das Thema „Gewerbegebiet Winterrot“ war auf Grund unserer Anträge Thema in den letzten zwei Sitzungen des Ortschaftsrates. Hier haben wir Anträge zum Thema Vermarktung der Gewerbeflächen und zur Sauberkeit des neuen Gewerbegebietes gestellt.
- Details
- Geschrieben von Roland Jourdan
- Kategorie: Berichte aus der Fraktion
- Zugriffe: 9803
Dieser Text wurde von der OV Wettersbach (aus dem Wettersbacher Anzeiger) übernommen.
Beratungen und Beschlüsse in der Sitzung des Ortschaftsrates vom 30.05.2017
hier: Vorstellung der Planung
TOP 2 - Information Hochbau- und Tiefbaumaßnahmen in den beiden Stadtteilen Grünwetterbach und Palmbach
TOP 3 - Hinweistafel und Erklärung "Höchster Punkt in Karlsruhe"
Antrag der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
Antrag der CDU/FW- Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
TOP 5 - Gewerbegebiet Winterrot
TOP 5.1 - Konzeption und Maßnahmenkatalog für ein sauberes Gewerbegebiet "Im Winterrot"
Antrag der SPD-Orschaftsratsfraktion Wettersbach
TOP 5.2 - Gewerbegebiet "Im Winterrot"
Antrag der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
hier: Vorstellung der Planung
TOP 2 - Information Hochbau- und Tiefbaumaßnahmen in den beiden Stadtteilen Grünwetterbach und Palmbach
Hochbaumaßnahmen Ortsverwaltung Wettersbach
2017:
Heinz-Barth-Schule, Bildarchiv, 4. Quartal
Heinz-Barth-Schule, Teilrückbau Küche, 3. Quartal
Feuerwehr Wettersbach, Instandsetzungen, 3. Quartal
Kita Dorfwies, Umbau, 3./4. Quartal
Sporthalle Wettersbach, Brandschutztüren, 3. Quartal
Rathaus Palmbach, Jugendraum, 3. Quartal
Rathaus Grünwettersbach, Fenster, 3. Quartal
Busenbacher Straße 13, Fenster, 3. Quartal
Busenbacher Straße 13, Gartenmauer, 3./4. Quartal
Bauhof, Wiesenstraße 38, Rolltore, 3./4. Quartal
2018:
Heinz-Barth-Schule, Photovoltaikanlage, nach Planung
Kita Wettersbach, Einbau einer Küche, Sommerferien
Rathaus Grünwettersbach, Sanierung WC Anbau, noch nicht terminiert
Tiefbaumaßnahmen Ortsverwaltung Wettersbach
2017:
Thüringer Straße, Gehwegerneuerung, Juni
Heidenheimer Straße, Gehwegerneuerung, Juli
Busenbacher Weg, Erneuerung Asphaltweg, Juni
L 623 Fallbrunnen, Erneuerung Teilbereich, Juni
Überschwemmungsschutz, Zulaufgraben RRB Ob den Gärten, vorauss. Juni
GWG Winterrot, Teilausbau Gehweg und Parkplätze, Herbst
2018:
Talstraße (L 623), Fahrbahnerneuerung, März- April
Henri-Arnaud-Straße, Pflastererneuerung, Planungsphase
Am Wetterbach, Neugestaltung Ortseingang mit Querungshilfe in Abstimmung mit Radwegplanung
Gartenbaumaßnahmen Ortsverwaltung Wettersbach
2017:
Heinz-Barth-Schule, Sanierung Schulhof, Abschluss 21.Juli
KSP Ob der Eichhälden, Instandsetzen der Natursteinmauer
KSP Ob den Gärten, Neubau, Baubeginn Herbst
Fallbrunnen, Instandsetzung Wasserauslauf
Kita Dorfwies, Außenanlagen mit KSP, Baubeginn Sommer
Maßnahmen Stadtwerke / andere Träger
Zur Dorfwies, Fertigstellung Strom, Absprache mit Telekom
Am Berg, Aufhebung der Vollsperrung, 31.05.2017
Hohenwettersbacher Str., Gas-, Wasser-, und Stromleitungen, 01.06.2017
Im Rodel, Umstellung Freileitung, 2017
Reutlinger Straße, Neuverlegung Gasleitung, Juni/ Juli 2017
Am Wetterbach, Stromkabel Bachgasse bis Nr. 89, nach Genehmigung RPA
Neuenbürger Straße, Gasnetzerweiterung und Wasserleitungen, Juli bis November 2017
Gemarkung, Bahnstromleitung, August/ September 2017
TOP 3 - Hinweistafel und Erklärung "Höchster Punkt in Karlsruhe"
TOP 5 - Gewerbegebiet Winterrot
Quelle: Text Ortsverwaltung Wettersbach
- Details
- Geschrieben von Roland Jourdan
- Kategorie: Berichte aus der Fraktion
- Zugriffe: 6697
Einladung zur Ortschaftsratsitzung
Die nächste öffentliche Ortschaftsratsitzung findet am Dienstag, 30. Mai 2017 um 19:00 Uhr im Rathaus Grünwettersbach statt.
Tagesordnung:
TOP 1
Radweg L 623 zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier
hier: Vorstellung der Planung
TOP 2
Information Hochbau- und Tiefbaumaßnahmen in den beiden Stadtteilen Grünwettersbach und Palmbach
Anträge
TOP 3
Hinweistafel und Erklärung "Höchster Punkt in Karlsruhe", Antrag der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
TOP 4
Einleitung des Bebauungsplanverfahrens "Esslinger Straße", Antrag der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
TOP 5
Gewerbegebiet Winterrot
TOP 5.1
Konzeption und Maßnahmenkatalog für ein sauberes Gewerbegebiet "Im Winterrot", Antrag der SPD-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
TOP 5.2
Gewerbegebiet "Im Winterrot", Antrag der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
TOP 6
Mitteilungen der Ortsverwaltung
Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.
zu den Ratsdokumenten der Stadtverwaltung. Sitzungen des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und der Ausschüsse. Hier können zur jeweiligen Sitzung die Ratsdokumente eingesehen werden.
- Details
- Geschrieben von Roland Jourdan
- Kategorie: Berichte aus der Fraktion
- Zugriffe: 6346
Bericht aus der CDU Jahreshauptversammlung
Am 30.03.2017 fand die Jahreshauptversammlung des CDU-Ortsverbandes Wettersbach statt.
Unser Vorsitzender Paul Wirtz konnte eine große Anzahl teilnehmender Mitglieder begrüßen und gab einen kurzen Rückblick über die Geschehnisse und Veranstaltungen im vergangenen Jahr.
Beim Bericht des Schatzmeisters wurden von Herrn Dr. Josef Herold der Kassenstand sowie die Ein- und Ausgaben dargelegt. Anschließend erfolgte die einstimmige Entlastung.
Die Neuwahl des Vorstandes brachte folgende Ergebnisse:
- Vorsitzender Paul Wirtz
- Stellvertretender Vorsitzender Stefan Becker
- Stellvertretender Vorsitzender Hans Bollian
- Schatzmeister Dr. Josef Herold
- Schriftführerin Ingrid Bollian
- Details
- Geschrieben von Roland Jourdan
- Kategorie: Berichte aus der Fraktion
- Zugriffe: 9887
Treffen der CDU-Fraktionen aller Höhenstadtteile mit Waldbronn und Karlsbad
(25.04.2017) Zu einem Gedankenaustausch zu Themen der Orts- und Stadtteilentwicklung trafen sich vergangene Woche Vertreter der CDU – Gemeinderats- und Ortschaftsratsfraktionen sowie die CDU-Parteivorsitzenden aus Karlsbad, Waldbronn, Hohenwettersbach, Stupferich, Wolfartsweier und Wettersbach.
Die Vertreter der benachbarten Gemeinden und der Karlsruher Höhenstadtteile berichteten über aktuelle Themen, Planungen und Ziele der einzelnen Orte und Gemeinden. Die Themen großer Wohnungsbedarf, fehlende Seniorenwohn- und Pflegeplätze, geplante Gewerbegebiete, der neue Golfplatz Batzenhof, der Flächennutzungsplan 2030, die Lebensmittelnahversorgung, der ÖPNV, sowie sichere Radwegeverbindungen zwischen den einzelnen Orten wurden ausführlich besprochen. Während der ausführlichen Diskussion stellte man schnell gemeinsame Schnittstellen fest. So wurden zahlreiche gemeinsame Ziele herausgearbeitet, welche man zukünftig weiter gemeinsam diskutieren und angehen will.
Hauptthema: ÖPNV
Erste Erfolge der gemeinsamen Arbeit zeigen sich bereits heute bei der Umsetzung der neuen Buslinien 117 nach Waldbronn und 118 nach Karlsbad: diese sollen ab Sommer für ein Jahr auf Probe eingeführt werden. Nach dieser Probezeit wird über die endgültige Einbindung in das Angebot des KVV entschieden.
Nachdem die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach bereits seit Sommer 2009 durch verschiedene Anträge eine bessere Busverbindung in den Landkreis forderte, kam durch gemeinsame Bemühungen in den letzten zwei Jahren Schwung in die ÖPNV-Planungen. So setzten sich die CDU-Ortschaftsratsfraktionen der Höhenstadtteile und die CDU-Gemeinderatsfraktionen in Karlsbad und Waldbronn gemeinsam für die seit langem von der Bevölkerung gewünschte Vernetzung der Busverbindungen ein.
Alle Vertreter waren sich einig, dass die Ganztagesverbindungen mit Anschluss an die Stadtbahnen in Langensteinbach und am Bahnhof Busenbach in beide Fahrtrichtungen Verbesserungen für die jeweiligen Einwohner bringen.
Bei der neuen Linie 117 sind täglich 19 Fahrten je Richtung geplant. Die Linie verläuft ab Grünwettersbach – Palmbach – Reichenbach - Busenbach - Bahnhof-Busenbach und zurück. Fünf Fahrten beginnen bereits am Zündhütle und enden auf der Rückfahrt auch wieder dort.
Die bisherige Schulbuslinie 118 wird zur Regellinie ausgebaut. Auch diese Linie beginnt in Grünwettersbach und verläuft über Palmbach, Stupferich, Mutschelbach nach Langensteinbach-Schulzentrum. Durch die neue Linie erhalten die Mutschelbacher Bürger mit Umstieg in die Linie 47 einen regelmäßigen Busanschluss nach Karlsruhe. Leider weißt diese Linienplanung auch einige Schwachstellen auf. So soll nach den bisherigen Planungen die von den Bürgern gewünschten Fahrziele, wie das Gewerbegebiet Schießhüttencenter und das Klinikum in Langensteinbach nicht angefahren werden, auch für Fahrten zum Schulzentrum könnten sich leichte Verschlechterungen ergeben. Hier wollen sich die CDU-Fraktionen mit dem KVV zusammensetzten, um Verbesserungen zu erzielen.
Zur Einführung der neuen Buslinien im Sommer 2017 schlagen die Fraktionen gemeinsame Werbemaßnahmen durch den KVV und die zuständigen Gemeindeverwaltungen vor. Im jetzt folgenden Probejahr liegt es an den Bürgern zu zeigen, dass diese Buslinie auch genutzt wird, sich rechnet und zukünftig erhalten bleiben wird.
Hier können Sie die neuen Liniennetzpläne und die geplanten Fahrzeiten (Planungsstand März 2017) herunterladen:
Liniennetzpläne Linie 27, Linie 115, Linie 117, Linie 118, Linie 152, Linie 153
Geplante Fahrzeiten Linie 27, Linie 114, Linie 115, Linie 117, Linie 118, Linie 152, Linie 153
Projektvorstellung im Ortschaftsrat Wettersbach (Öffentliche Sitzung)
Update vom 22.08.2017:
Zum 10. Dezember 2017 führt der KVV ein neues Linienkonzept mit der neuen Buslinie 117 (Grünwettersbach-Waldbronn) und der Linie 118 (Grünwettersbach –Karlsbad) ein. Einige Fahrten beginnen, bzw. enden auch am Zündhütle. Die Fahrten werden vorerst in einem einjährigen Probebetrieb angeboten.
- Details
- Geschrieben von Roland Jourdan
- Kategorie: Berichte aus der Fraktion
- Zugriffe: 10055
Zum Müllproblem im Gewerbegebiet "Im Winterrot" in Palmbach
(23.04.2017) Häufig schon war das Müllproblem sowie die Lärmproblematik im Gewerbegebiet 'Im Winterrot' Thema im Ortschaftsrat. Schon mehrmals in der Vergangenheit und zuletzt vor zwei Monaten haben wir hier Anträge zur Lösungsfindung gestellt und Stellung bezogen. Gerne positionieren wir uns hierzu erneut.
Leider bringt die gute Lage des Gewerbegebietes (wenige hundert Meter neben der Autobahn) in der Entwicklungsphase auch zahlreiche Nachteile mit sich. Der CDU/FW Fraktion ist es ein Anliegen das Gewerbegebiet 'Im Winterrot' mit Leben zu füllen - mit Gewerbebetrieben und mit Arbeitsplätzen. Wir haben bereits Anträge und Nachfragen gestellt, um auf eine raschere Ansiedlung von Gewerbebetrieben zu drängen. Erst kürzlich haben wir im Ortschaftsrat einen Sachstandsbericht erhalten und uns nochmals über die Vergabekriterien für die Grundstücke informiert. Denn wir sind der festen Überzeugung, dass wir die bestehenden Problemlagen langfristig effektiv nur über eine soziale Kontrolle in den Griff bekommen werden. Und diese ist erst dann gegeben, wenn das Gewerbegebiet mit Arbeitsleben gefüllt ist.
Gefreut hat uns, dass bei der diesjährigen "Deck-weg-Aktion" viele Bürger beim Saubermachen unserer Stadtteile und auch dieses Gewerbegebietes dabei waren und mitgeholfen haben. Das gezeigte Foto wurde 5 Tage nach der "Deck-weg-Aktion" aufgenommen. Schade, dass alle Appelle bisher nichts genutzt haben.
Gefreut haben wir uns auch, dass die BNN die Lärm- und Müllthematik aufgegriffen und so in den Fokus gerückt haben. Die Einflussmöglichkeiten des Ortschaftsrats sind hier begrenzt. Dies ist nicht befriedigend- für uns und die Anwohner, die sich durch den nächtlichen Trubel in Ihrer Ruhe berechtigt gestört fühlen. Dass das städtische Ordnungs- und Bürgeramt nun Lärmmessungen vornimmt ist sinnvoll und wird von der CDU/FW -Fraktion ausdrücklich begrüßt.
Die CDU/ FW - Fraktion fordert, nächtliche Kontrollen zumindest stichprobenartig vorzunehmen und entsprechende Lärm- und Müllsünder auch mit einem entsprechenden Bußgeld zu belegen.
Weiterlesen: Müllproblem im Gewerbegebiet Rudolf-Link-Straße
- Details
- Geschrieben von Roland Jourdan
- Kategorie: Berichte aus der Fraktion
- Zugriffe: 6811
Wiederkehrende Ortsthemen auch im Jahre 2017- die CDU/FW Fraktion bleibt am Ball!
(Februar 2017) In ihren ersten monatlichen Besprechungen hat die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion wichtige Themen und kommende Aufgaben für das Jahr 2017 besprochen.
Mit drei Anträgen, die wir im Januar gestellt haben und die in der nächsten Sitzung des Ortschaftsrats beraten werden sollen, beginnen wir unsere politische Arbeit im neuen Jahr.
So beschäftigen uns in diesem Jahr auch zahlreiche wiederkehrende Themen: neue und anhaltende Verkehrsprobleme, der Fahrradweg nach Wolfartsweier, der weiter auf sich warten lässt oder aber auch die Vermarktung der Grundstücksflächen im Gewerbegebiet Winterrot. All diese Themen haben wir eingebracht. Sie sind noch nicht abgeschlossen, bzw. haben neue Fragen aufgeworfen daher ist es unsere Aufgabe hier am Ball zu bleiben und auf Lösungen hinzuwirken. Dies tun wir gerne.
Baustelle Südtangente
Ab Anfang Februar steht dann auf der Südtangente eine neue Großbaustelle zwischen dem Zündhütle und der Ausfahrt Schwarzwaldkreuz an, die aufgrund von Straßenschäden auch nicht vermeidbar ist. Während der Bauzeit von ca. drei Monaten -gehen wir davon aus- wird es hauptsächlich im Berufsverkehr zu massiven Verkehrsstörungen kommen, wovon dann auch die Bergdörfer betroffen sind. Im Besonderen wäre hiervon auch unser ÖPNV mit den Buslinien 47 und 44 zum Hauptbahnhof betroffen. Wichtig für die Verbindung zur Innenstadt ist für alle Höhenstadtteile ein funktionierender Personennahverkehr, damit Berufstätige und Schüler pünktlich ihr Fahrziel erreichen. In einem Antrag haben wir daher um Informationen gebeten, durch welche Maßnahmen oder möglichen Umleitungen ein pünktlicher Linienverkehr zum Hauptbahnhof gewährleistet werden kann. Außerdem schlagen wir vor, in den Bussen ein „Stau-Informationssystem“ für die Haltestelle Zündhütle, in Richtung Karlsruhe einzurichten. Durch eine genaue Angabe der zu erwartenden Verspätung, könnten die Fahrgäste dann entscheiden am Zündhütle in die Straßenbahn der Linie 2 umzusteigen, anstatt mit dem Bus weiter zu fahren. Da die Fahrzeit zwischen Zündhütle und dem Marktplatz über beide Linienmöglichkeiten nur unwesentlich abweicht, kann dies für viele Fahrgäste schon bei einem kürzeren Stau auf der Südtangente einen Zeitvorteil bringen. Auch an der Haltestelle Hauptbahnhof-Vorplatz sollte es Informationen durch einen Fahrgastinformationsanzeiger mit Echtzeitangaben für die Linien 44 und 47 geben.
Radweg nach Wolfartsweier
In einem weiteren Antrag haben wir eine ausführliche Berichterstattung über den aktuellen Planungsstand des Radweges entlang der L623 nach Wolfartsweier gefordert. Verschiedene Planungsansätze konnten in den letzten Jahren aus verschiedensten Gründen leider nicht weiterverfolgt werden. Wir hoffen nun, dass die Fachbehörden bald eine Planung mit Augenmaß vorlegen wird und wir bei diesem langwierigen Thema weiter kommen.
Gewerbegebiet Winterrot
Ein weiterer Antrag beschäftigt sich mit der Vermarktung der städtischen Gewerbegrundstücke im Gewerbegebiet Winterrot (Rudolf-Link-Straße), sowie dem dortigen Problem wegen starker Verschmutzung der Flächen und nächtlichen Ruhestörungen. Hier möchten wir eine Lösung für die bestehende Problematik finden. Wir sind der Auffassung, dass wenn unser Gewerbegebiet weiter belebt wird dies sich auch positiv auf die Verschmutzungsproblematik auswirkt.
Neue kreisübergreifende Busverbindung nach Waldbronn-Karlsbad
Nachdem das Thema „Neue Buslinie“ auf Antrag der jeweiligen CDU-Fraktionen jetzt auch in den Ortschaftsräten Stupferich und Wolfartsweier behandelt wurde, gibt es neue Informationen: Die neue Buslinie soll vom Zündhütle über Wolfartsweier, Grünwettersbach und Palmbach in die Nachbargemeinden Reichenbach und Langensteinbach führen. Derzeit wird der Fahrplan getrennt nach Schultagen und Ferienzeiten vom KVV geplant. Sobald alle Planungen und Kostenberechnungen vorliegen, sollen diese im Ortschaftsrat vorgestellt werden. Anfang Juni 2017 kann die neue Buslinie dann für ein Jahr auf Probe in Betrieb gehen.
- Details
- Geschrieben von Roland Jourdan
- Kategorie: Berichte aus der Fraktion
- Zugriffe: 6217
Heimattage Baden-Württemberg 2017 in Karlsruhe
Zu den Karlsruher Heimattagen sind auch in unseren Stadtteilen Grünwettersbach und Palmbach zahlreiche Veranstaltungen geplant. In Palmbach wird besonders auf die Palmbacher Waldensergeschichte eingegangen. So sind Führungen am Waldenserweg und Sonderausstellungen zum Thema Waldenser und Heimatkunde im Badischen Schulmuseum und in der Waldenserkirche geplant.
Auch im Karlsruher Stadtmuseum wird bei der Ausstellung "Karlsruher Heimaten" auf die Waldenserflüchtlinge eingegangen.
In Grünwettersbach finden die Veranstaltungen "Der Grünwettersbacher Wald im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord", sowie ein Evang. Berggottesdienst auf dem Festplatz des Schwarzwaldvereins beim Funkturm statt.
Kultur und Ortsgeschichte sind seit Jahren ein Teil unserer kommunalpolitischen Schwerpunkte in Wettersbach. Mehrere unserer Fraktionsmitglieder unterstützen die Durchführung dieser Veranstaltungen durch ihre Mitarbeit in Vereinen und Arbeitskreisen.
Einen ausführlichen Bericht zu diesen Veranstaltungen finden Sie bei www.waldenserweg.de und bei "Heimattage Karlsruhe 2017".
- Details
- Geschrieben von Roland Jourdan
- Kategorie: Berichte aus der Fraktion
- Zugriffe: 10718
Gemeindetag beschloss Doppelhaushalt 2017/2016
Am 15.11.2016 wurde der Haushalt der Stadt Karlsruhe für die Jahre 2017 und 2018, nach langwierigen Haushaltsberatungen, vom Karlsruher Gemeinderat beschlossen. Hier kann erfreuliches für Wettersbach berichtet werden. Alle vom Ortschaftsrat Wettersbach beschlossenen Maßnahmen wurden eingestellt. So haben wir für Maßnahmen, wie zum Beispiel der Ortskernsanierung Grünwettersbach, Sanierung der Palmbacher Talstraße oder Ausbau der KiTa Dorfwies jetzt grünes Licht.
Ortschaftsrat beschloss Investitionen für den Doppelhaushalt 2017/18
Palmbacher Ortsdurchfahrt soll 2018 generalsaniert werden
Nach Vorberatungen im Bau- und Finanzausschuss wurde bei der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Wettersbach am 13.09.2016 der Ortsteilhaushalt für die Stadtteile Grünwettersbach und Palmbach für die Jahre 2017 und 2018 beschlossen. Im investiven Finanzhaushalt wurden für die beiden Haushaltsjahre Mittel in Höhe von 2.722.850,- € eingestellt. Diese verteilen sich auf das HHJ 2017 mit 1.186.350,- € und dem HHJ 2018 mit 1.536.500,- €. Trotz der vollzogenen Sparmaßnahmen, konnten die meisten wichtigen Projekte in den Stadtteilhaushalt aufgenommen werden.
Wichtig für unsere Fraktion waren die Mittel für den Umbau der alten Heinz-Barth-Schule in Grünwettersbach zur KiTa Dorfwies, welche mit ca. 380.000,- € zu Buche schlagen. Auch das Sanierungsgebiet Grünwettersbach kann mit 125.000 € weiter vorangebracht werden. Für den Umbau, die Verbesserung und die Erschließung von zahlreichen Gemeindestraßen konnte der erforderliche Betrag von ca. 600.000,- € eingestellt werden.
Besonders erfreulich ist, dass zusätzliche Mittel für die Sanierung der Ortsdurchfahrt Palmbach (Landstraße 623) in Höhe von 330.000,- € im Jahr 2018 eingestellt werden konnten. Diese Straßensanierung wurde bereits mehrfach verschoben, da die dafür erforderlich Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Palmbach in das überregionale Bauzeitfenster des Regierungspräsidiums passen muss und jetzt auch eingeplant ist.
Seite 5 von 8