Berichte aus der Fraktion

Wir veröffentlichen hier Berichte zu aktuellen Themen und über unsere Fraktionarbeit.

Jetzt muss eine Entscheidung zum Radweg fallen

Radweg Grünwettersbach - WolfartsweierMit einem erneuten Antrag zum Radweg nach Wolfartsweier wollen wir Klarhait schaffen und einen Beschuss zum Planungsrecht herbeiführen. In der Sitzung am Dienstag, 17.09.2019 wird hierüber in der Ortschaftsratssitzung im Rathaus Grünwettersbach abgestimmt.

In unserem Antrag beantragt die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion
A) eine ausführliche Berichterstattung über den Planungsstand und mögliche Planungsprobleme des Radweges entlang der L623 zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier
B) Folgenden Beschluss im Ortschaftsrat: „Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe wird aufgefordert, das nötige Planfeststellungsverfahren kurzfristig einzuleiten und für eine schnelle Bauumsetzung zu sorgen“.

Hier unser Antrag und die Antwort des Verkehrsministeriums in Stuttgart:

Alle Anträge und Anfragen unserer Ortschaftsratsfraktion zum Radweg und anderen Themen finden Sie hier.


Beitrag vom 10.06.2019:

Verkehrsminister Hermann nimmt Stellung zu Radweg nach Wolfartsweier

Die beteiligten Fachämter und das Regierungspräsidium haben noch Abstimmungsbedarf.

Die Radwegplanung entlang der L 623 zwischen den Stadtteilen Grünwettersbach und Wolfartsweier ist seit vielen Jahren eine Forderung der Bevölkerung der Karlsruher Höhenstadtteile. Bei zahlreichen Sitzungen des Ortschaftsrates Wettersbach wurden im Laufe der Jahre verschiedene Planungsvarianten vorgestellt und diskutiert. Nachdem wir in den letzten Jahren hierzu mehrere Anträge gestellt haben, wurden dem Ortschaftsrat konkrete Planungen vorgestellt, die schnellst möglich umgesetzt werden sollten.

Auch bei den letzten Beratungen im Frühjahr wurden dem Ortschaftsrat wieder wenig befriedigende Auskünfte zur zeitlichen Planung und der Verwirklichung des Radweges bekannt gegeben. Wir forderten daher mit einem Schreiben an Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, Unterstützung, damit die langwierigen Verwaltungsverfahren und Planungen schnell zu einem positiven Abschluss gebracht werden können.

Zwei Tage nach den Kommunalwahlen haben wir nun eine Antwort von Verkehrsminister Hermann erhalten. In seinem Schreiben wurde uns mitgeteilt, dass dem Land Baden-Württemberg die Dringlichkeit des Radweges bewusst ist und im Jahre 2014 mit den Planungen begonnen wurde.

Zur gleichen Zeit wurde die Maßnahme in das Bauprogramm für Radwege an Landstraßen aufgenommen. Die Finanzierung des Radweges durch das Land Baden-Württemberg ist seither gesichert.

Bedingt durch die örtlichen Besonderheiten sowie naturschutzrechtlicher Eingriffe gestaltet sich die Planung jedoch schwieriger als ursprünglich angenommen. Der Verkehrsminister hat das Regierungspräsidium gebeten, die Planungen in Abstimmung mit der Stadt Karlsruhe zu forcieren. Es gebe jedoch Probleme beim Planungsrecht.

Die CDU/FW-Fraktion hofft, dass das Einschalten des Ministeriums dazu führt, dass die oberste Verkehrsbehörde ihr Engagement erhöht und die Planungen beschleunigt und wir damit bald zum Erfolg führt.


Ursprünglicher Beitag vom 23.04.2019:


Sicherer Radweg: CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion schreibt offenen Brief an Verkehrsminister Hermann

Die Radwegplanung entlang der L 623 zwischen den Stadtteilen Grünwettersbach und Wolfartsweier ist seit vielen Jahren eine Forderung der Bevölkerung der Karlsruher Höhenstadtteile. Bei zahlreichen Sitzungen des Ortschaftsrates Wettersbach wurden im Laufe der Jahre verschiedene Planungsvarianten vorgestellt und diskutiert. Vor über einem Jahr wurden konkrete Planungen im Ortschaftsrat vorgestellt, die schnellst möglich umgesetzt werden sollten. Auf Antrag der CDU/FW-Fraktion wurde das Thema bei der Ortschaftsratssitzung am 02.04.2019 wieder behandelt. Bei diesen Beratungen wurden dem Ortschaftsrat wieder wenig befriedigenden Auskünften zur zeitlichen Planung und der Verwirklichung des Radweges bekannt gegeben. Neben unserer Forderung bei der nächsten Ortschaftsratssitzung eine detaillierte Stellungnahme vom Straßenbaulastträger zu erhalten, hat sich unserer Fraktion jetzt zusätzlich an die oberste Stelle im Land in Sachen Verkehr gewandt!

In einem offenen Brief an Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, fordern wir nun Unterstützung, damit die langwierigen Verwaltungsverfahren und Planungen schnell und sauber zu einem positiven Abschluss gebracht werden. Für die Bürgerschaft und uns ist nicht nachvollziehbar, warum nach Jahren der Planung noch kein konkretes Datum des Baubeginns genannt werden kann. Hier wollen wir nun verbindliche Aussagen.

Unser Schreiben ging zudem zur Kenntnis an Frau Staatssekretärin Schütz, Frau Regierungspräsidentin Felder, die Landtagsabgeordneten Christine Neumann-Martin und Joachim Kössler, Herrn Ortsvorsteher Frank sowie an die CDU Gemeinderatsfraktion Karlsruhe.

Wir hoffen, dass wir aus Stuttgart bald eine positive Antwort bekommen, damit der Radweg bald gebaut werden kann.

Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier

Hier der Wortlaut unseres offenen Briefes:

Wettersbacher "Dreck-weg-Tag" - Wir waren dabei

Auch in diesem Jahr war die CDU/FW-Fraktion, unterstützt von weiteren Ortschaftsratskandidaten, am „Dreck-weg-Tag“ der Ortsverwaltung Wettersbach am 30.03.2019 dabei. Bei bestem Wetter trafen sich eine große Anzahl von Helferinnen und Helfer aus dem Ort um Grünflächen in Palmbach und Grünwettersbach von weggeworfenem Müll zu befreien.

Unsere Gruppe begann im Palmbacher Gewerbegebiet Winterrot, in der Rudolf-Link-Straße mit der Säuberungsaktion in Richtung Grünwettersbach. Wie in den vergangenen Jahren war der Bereich im Gewerbegebiet besonders vermüllt, so dass nach einer kurzen Strecke schon neue Müllsäcke nachgeordert werden mussten.

Die Säuberungsaktion hat uns wieder sehr viel Spaß gemacht, so konnten wir uns gleichzeitig auch mit zahlreichen Bürgern austauschen. Auch bei der nächsten „Dreck-weg-Aktion“ werden wir wieder dabei sein.

Dreck-weg-Tag 2019 Ortsverwaltung Wettersbach

Unterstützen Sie die CDU/FW mit Ihrer Spende!

Spende an die CDU/FW-WettersbachFür unsere Wahlwerbung und Wahlveranstaltungen zur Wahl des Wettersbacher Ortschaftsrates, erhalten wir keine öffentlichen Mittel oder Parteigelder. Alle unsere Aktivitäten werden von den amtierenden CDU und FW-Ortschaftsräten aus „eigener Tasche" finanziert. Wir finanzieren sozusagen unser Hobby zum größten Teil selbst.

Seit Jahren haben wir eine Wahlkampfkasse in die wir jedes Jahr einen festgelegten Betrag einbezahlen. So ist dann nach fünf Jahren der neue Wahlkampf zum größten Teil im Voraus wieder finanziert.

Wir würden uns daher freuen, wenn Sie unsere ehrenamtliche politische Arbeit auf kommunaler Ebene durch Ihre Spende unterstützen würden.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf das Konto des CDU Kreisverband Karlsruhe-Stadt.

Konto: Sparkasse Karlsruhe, IBAN: DE52 6605 0101 0022 0015 49
Betreff: Spende für Ortschaftsrats-Wahlkampf Wettersbach

Vielen Dank für Ihre Spende. Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung vom CDU-Kreisverband Karlsruhe.

Aktion "Wir kaufen im Ort" der CDU/FW Wettersbach

Mit dieser Aktion unterstützen wir seit 2014 die Geschäfte, Dienstleister und Handwerksbetriebe in Wettersbach, damit die bestehenden Einkaufmöglichkeiten für uns alle erhalten bleiben.

Bitte nutzen sie diese vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten, da dies der Stärkung unserer örtlichen Infrastruktur dient und ein weiteres "Ladensterben" in Wettersbach verhindert.

Als Service hat unser CDU-Mitglied Dr. Josef Herold in den vergangenen Jahren einen Flyer "Wir kaufen im Ort" mit den Anschriften, Öffnungszeiten und weiteren Kontaktdaten der örtlichen Gewerbetreibenden und Dienstleister zusammengestellt. 

Wir kaufen im Ort - Lydia Nagel und Joe Herold

Wir kaufen in Wettersbach

Diese Aufgabe hat Dr. Josef Herold nun in jüngere Hände weitergebenen. Wir freuen uns, dass unserer Ortschaftsratskandidatin, Lydia Nagel, zukünftig diese Aufgabe übernimmt.

Für die geleistete Arbeit danken wir Dr. Josel Herold ganz herzlich!

Lydia Nagel wird das Verzeichnis der örtlichen Angebote aktualisieren. Dies ist insbesondere aufgrund der neuen Datenschutzrichtlinen (DSGVO) erforderlich. Vor diesem Hintergrund werden wir in den nächsten Wochen auf alle Gewerbetreibenden in Wettersbach zukommen mit der Zielsetzung, ein aktuelles "Wir kaufen im Ort" zeitnah zur Verfügung stellen zu können.

Die örtlichen Gewerbetreibenden sollen hierdurch weiterhin unterstützt werden.

Wir wünschen allen viel Erfolg.

*** April - April ***  Bericht zum 01. April 2019 von Roland Jourdan.  Ich habe mich über die positiven Rückmeldungen gefreut.

Grünwettersbacher Fernmeldeturm wird für Gastronomie ausgebaut

Feuerwehr Wettersbach erhält eine Drehleiter

Fernmeldeturm GrünwettersbachAuf Antrag der CDU/FW-Fraktion beschloss der Ortschaftsrat Wettersbach in einer Sondersitzung ein Funkturm-Cafe auf dem Fernmeldeturm Grünwettersbach einzurichten. Dem Antrag wurde von allen Fraktionen im Ortschaftsrat einstimmig zugestimmt.

Nachdem die am Funkturm eingebaute Funktechnik aufgrund der neu verlegten Glasfaserkabel zukünftig nicht mehr benötigt wird, musste eine neue Nutzung für das höchste Bauwerk in der Stadt Karlsruhe gesucht werden. Wir freuen uns, dass der bisherige Betreiber den Fernmeldeturm mit einem langjährigen Pachtvertrag an die Stadt Karlsruhe abgetreten hat.

Es ist geplant, auf Höhe der ersten Plattform, diese befindet sich auf einer Höhe von 75 Metern, eine Gaststätte mit Cafe und Eisdiele einzurichten. Hier kann man dann den Blick in den Schwarzwald oder auf die Stadt Karlsruhe genießen. Die zweite Plattform in einer HöheFernmeldeturm Grünwettersbach von fast 84 Metern wird noch für weitere zwei bis drei Jahre für die Funktechnik genutzt, dann werden auch diese Räumlichkeiten für eine neue Nutzung zur Verfügung stehen. Über diese weitere Nutzung wurde noch nicht entschieden. Möglich wäre in diesem Bereich Tagungs- und Seminarräume zu schaffen, da es hier in Karlsruhe wegen der ungewissen Zukunft der Stadthalle, einen großen Bedarf gibt.

Der Beginn der Umbauarbeiten soll bereits in den nächsten sechs bis acht Wochen beginnen. Die Eröffnung des neuen Höhencafes ist für den 24. Dezember 2019 geplant.

Fernmeldeturm GrünwettersbachUm alle Vorschriften des Brandschutzes einzuhalten, muss bei der Freiwilligen Feuerwehr Wettersbach eine Drehleiter stationiert werden. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der Bergdörfer haben bereits mit der benötigten Ausbildung begonnen. Die Drehleiter wird dann gemeinsam von den Abteilungen Wettersbach, Stupferich und Hohenwettersbach betrieben. Bei einer Einsatzübung mit Sicherheitsprüfung durch die Branddirektion wurden nur kleine Sicherheitsmängel festgestellt. Diese müssen ebenfalls bis zur Eröffnung behoben sein.

In einer Sondersprechstunde wird Herr Ortsvorsteher Rainer Frank heute am 01. April 2019 ab 16.00 Uhr interessierten Bürgern die Planungen vorstellen.

Die Verwirklichung des Funkturm-Cafes, mit seinem Blick in den Schwarzwald und in die Rheinebene war auch ausschlaggebend, daß das Gebiet des Naturparkes Schwarzwald erweitert wird und die Karlsruher Bergdörfer zukünftig Teil des Naturparkes Schwarzwald Mitte/Nord werden können. Somit gehören neben Grünwettersbach alle weiteren Höhenstadtteile zukünftig offiziell zum Schwarzwald. Der Fernmeldeturm Grünwettersbach steht nahe am Höchsten Punkt der Stadt Karlsruhe, mit 323,2 Metern über NN. Er ist als Wahrzeichen der Stadt Karlsruhe aus großer Entfernung zu sehen.

Da mit einem großen Besucheransturm gerechnet wird, ist eine verkehrliche Anbindung mit einer Seilbahn vom Albtal (S-Bahnhaltestelle Spinnerei Ettlingen) zum Fernmeldeturm vorgesehen. Außerdem wird das Funkturmcafe mit dem ÖPNV ab der Haltestelle Grünwettersbach-Rathaus erreichbar sein.

Diesen Blick können zukünftig die Besucher bei einer Tasse Cafe genießen:

Diesen Blick können zukünftig die Besucher bei einer Tasse Cafe genießen.

Lebensmittelmarkt Grünwettersbach, Planung Stand April 2022

Stand 23.04.2022: (Pläne/Fotos: Stadt Karlsruhe)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Wiesenstraße 40", Grünwettersbach

https://www.karlsruhe.de/b3/bauen/bebauungsplanung/plaene/wiesenstr_40.de

Nachdem es, besonders in Baden-Württemberg, zahlreiche Gesetzesänderungen gab, mussten die Planungen vom Februar 2021 überarbeitet werden. So müssen heute große Parkplatzflächen mit PV-Anlagen überdeckt werden. Im neuen Plan können diese Flächen jetzt auf dem Dach des neuen Labensmittelmarktes nachgewiesen werden.

Bebauungsplanverfahren:

Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens führt das Stadtplanungsamt Karlsruhe eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in Form einer erweiterten Darlegung im Amtsblatt durch. Dabei haben Sie die Möglichkeit sich hier (siehe unten) über die allgemeinen Ziele und Zwecke des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zu informieren.

Darüber hinaus bietet das Stadtplanungsamt, Bereich Planverfahren, Lammstraße 7, Zimmer D 117, in der Zeit vom 20. April bis 4. Mai 2022 die Möglichkeit der der Einsichtnahme in die Planunterlagen sowie eine sprachlich unterlegte Präsentation über Internet - beim Stadtplanungsamt - an.

Während dieser Frist können von allen Bürgerinnen und Bürgern Äußerungen und Bedenken zur Planung vorgetragen werden. Der Bebauungsplan wird mit einem Video erklärt. Es wird ein Lebensmittel-Vollsortimenter (Edeka) mit max. 1.600 m² Verkaufsfläche und ca. 80 Parkplätzen neben dem Feuerwehrhaus Wettersbach geplant.

Lebensmittelmarkt Grünwettersbach, Planungen Stand April 2022

 

Stand 11.02.2021:

Nahversorgung Grünwettersbach - BNN vom 11.02.2021

Neue Buslinie 118 Karlsruhe - Zündhütle/Wolfartsweier - Mutschelbach - Langensteinbach

Zukünftig stündlich innerhalb 38 Minuten von Mutschelbach zum Hauptbahnhof Karlsruhe

Bus 118 vom Zündhütle nach Langensteinbach

Seit 10. Dezember 2018: Mit der neuen Buslinie 118 erreichen Karlsbader Fahrgäste von Langensteinbach über Palmbach zum Zündhütle zukünftig schneller viele Ziele im Osten der Stadt Karlsruhe. Außerdem sind diese Fahrten billiger, da nur drei Waben durchfahren werden.

Der KVV verlängerte zum Fahrplanwechsel die bestehende Buslinie 118 von Palmbach / Grünwettersbach bis Durlach-Zündhütle. Seit 10. Dezember 2018 verkehrt von Montag bis Freitag  die neue Linie 118 als durchgehende Linienverbindung von Bahnhof Langensteinbach über Mutschelbach - Stupferich - Palmbach - Grünwettersbach - Wolfartsweier bis zum Zündhütle, mit stündlichen Fahrten.

Ein leistungsfähiger ÖPNV und eine gute Vernetzung der Stadt Karlsruhe mit dem Landkreis ist ein wichtiger Standortfaktor für die Gemeinden und Stadtteile in unserer Region. Die neue Buslinie erschließen zahlreiche Wohngebiete, Einzelhandels- und Gewerbestandorte in Karlsbad und im Osten der Stadt Karlsruhe. Gerade für ältere Menschen, mobilitätseingeschränkte Personen und Bürger ohne eigenes Auto wird das neue KVV-Linienangebot die täglichen Wege erleichtern.

Buslinie 118 Langensteinbach - ZündhütleDie neue Linie wird vorerst für ein halbes Jahr auf Probe, bis Juni 2019 eingeführt. Wegen Änderungen im S-Bahnbetrieb (S 5) erfolgt zum Juni 2019 eine Überplanung des gesamten Liniennetzes im Bereich Pfinztal/Albtal. Bis dahin wird mittels Fahrgastzählungen der Erfolg der Linienverbindung bewertet und über dessen Fortsetzung entschieden. Die Kosten für die neue Buslinie 118 werden von der Gemeinde Karlsbad und der Stadt Karlsruhe getragen. Die Waldbronner Buslinie 117 zwischen (Zündhütle) - Grünwettersbach, Reichenbach und Busenbach wurde im Gegenzug zum 08.12.2018 eingestellt.

Die Linie 118 verkehrt von Montag bis Freitag im Zeitraum von 6:09 bis 20:17 Uhr mit stündlichen Fahrten zwischen Wolfartsweier/Durlach-Zündhütle und Langensteinbach Bahnhof. Abfahrt an der Haltestelle Durlach-Zündhütle ist immer zur Minute .24, die Ankunft am Bahnhof Langensteinbach zur Minute .00.  Ausnahmen sind die morgendlichen Frühbusse und die zusätzlichen Schulbusse. Abfahrt am Bahnhof Langensteinbach ist immer zur Minute .42 und Ankunft am Zündhütle zur Minute .17.  Lesen Sie weiter auf der Webseite von Wettersbach-online.de.

Einladung zur 50 Jahrfeier der CDU Wettersbach

50 Jahre CDU WettersbachWerte Grünwettersbach und Palmbacher, liebe CDU-Freunde,

die CDU Wettersbach besteht nun seit 50 Jahren und wir sehen dies als Grund mit Ihnen dieses Jubiläum zu feiern. Viele Impulse sind im laufe der Zeit aus Wettersbach nach Karlsruhe und von Karlsruhe nach Wettersbach gegangen. Die CDU Wettersbach hat und trägt immer wieder mit Ihren Mitgliedern zur Unterstützung der Arbeit der CDU bei und möchte dies auch in den nächsten Jahren weiterhin vornehmen.

Aus diesem Grunde würden wir Sie gerne zur 50-Jahresfeier der CDU Wettersbach am
Samstag, 24. November 2018 in die Aula der Heinz-Barth-Schule Wettersbach,
Esslinger Str. 2, 76228 Karlsruhe, einladen.
Beginn ist um 18.00 Uhr.

Es wäre für uns eine Freude, wenn Sie dieses Jubiläum mit uns begehen würden..

Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Paul Wirtz, Ortsvorsitzender

Buslinie 117 – Die Betrieb der Albtal-Linie Karlsruhe - Waldbronn wird zum 07.12.2018 eingestellt.

****** 25.10.2018 - Aktuelle Meldung: Der Probebetrieb der Buslinie 117 endet am 07.12.2018 ******

Die neue Albtal-Buslinie 117 wird nach dem ersten Probejahr eingestellt. Nachdem der KVV jetzt die neuen Fahrpläne zum Fahrplanwechsel am 09. Dezember 2018 veröffentlicht hat, steht endgültig fest, dass es die Buslinie 117 zukünftig nicht mehr geben wird. Es ist ab Dezember dann nicht mehr möglich, von Reichenbach oder Busenbach den direkten Weg Richtung Zündhütle nach Karlsruhe zu nehmen. Ebenso ist über die Karlsruher Bergdörfern der Rathausmarkt, die Albtherme, die Kurklinik (SRH-Gesundheitszentrum) oder der Bahnhof Busenbach nicht mehr erreichbar.
Zahlreiche Baustellen, Sperrungen und Umleitungen haben es in diesem Jahr den neuen Linien 117 und 118 schwer gemacht richtig durchzustarten, so dass die Buslinien nur schwach genutzt wurden. Es war schwer neue Fahrgäste in der Region zu motivieren, vom Auto in den Bus umzusteigen. Aus diesen Gründen hatte sich unsere CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion für ein Verlängerung des Probebetriebes eingesetzt. Von Seiten der Stadt Karlsruhe und des KVV war nach Ende der Palmbacher Baustelle noch ein weiteres halbes Probejahr bis Sommer 2019 geplant.

Leider stieg die Gemeinde Waldbronn nach einem Gemeinderatsbeschluss, aufgrund der schwachen Fahrgastzahlen zwischen Wettersbach und Waldbronn, sowie vermutlich wegen eines gewissen Sparzwanges, aus der Mitfinanzierung der Buslinie aus. So konnte von der Gemeinde 12.500,- € eingespart werden.
Das Projekt der stadt- und landkreisübergreifenden Busverbindungen 117 und 118 war in den letzten Jahren ein Anliegen der Bergdörfer und besonders unserer Fraktion, da bei den Bürgerversammlungen zum Rahmenplan für die Höhenstadtteile hier von der Bevölkerung ein großer Bedarf gemeldet wurde. Die Gemeinden Karlsbad und Waldbronn hatten jeweils 25% der Kosten des Probebetriebes der neuen Buslinien übernommen, die Stadt Karlsruhe übernahm die andere Hälfte.

Zukünftig bleiben die stündlichen Fahrten der Linie 117 innerhalb Waldbronns vom/bis Bahnhof Busenbach erhalten, enden jedoch wie früher im Gewerbegebiet Ermlisgrund und fahren dann als Linie 115. Die Linienführung zwischen Ermlisgrund und Grünwettersbach entfällt. Von der Linie 47A/27 bleiben zwischen Zündhütle, Palmbach und Waldbronn-Ermlisgrund nur noch zwei Fahrten am Morgen und drei Fahrten am Nachmittag für die Arbeitnehmer im Gewerbegebiet Ermlisgrund erhalten.
Das Projekt der stadt- und landkreisübergreifenden Busverbindungen wird nun nur noch von der Stadt Karlsruhe und der Gemeinde Karlsbad weiterverfolgt. Ab 10. Dezember 2018 soll nun die Karlsbader Linie 118 probeweise von Langensteinbach bis zum Zündhütle verlängert werden. Dann haben besonders Mutschelbacher und Langensteinbacher Fahrgäste eine schnelle Verbindung zum Straßenbahnanschluss am Zündhütle und können preisgünstigere Fahrten (drei Waben) nach Karlsruhe nutzen. Unser Bestreben ist es, an die Linie 118 zukünftig auch den KSC und das Klinikum Langensteinbach anzubinden. Nur die Anbindung an diese Fahrziele macht die neue Buslinie für Fahrgäste aus den Bergdörfern interessant. Ein Bericht zu der neuen Buslinie 118 folgt, sobald weitere Details vorliegen. (Roland Jourdan)

Zum Bericht Linie 118.

*********************************************************************************************

Die neue Buslinie 117 am Bahnhof Busenbach Bericht zur Buslinie 117, so wie sie von Dezember 2017 bis Dezember 2018 betrieben wurde

Diesen Bericht als pdf.-Datei herunterladen.

Seit Dezember 2017 verkehren von Montag bis Freitag  die neuen Buslinien 47A vom Zündhütle nach Waldbronn, 117 von Grünwettersbach nach Waldbronn und 118 nach Karlsbad-Langensteinbach. Wir möchten Sie hiermit ausführlich über die Fahrten mit den Linien 47A und 117 von und nach Waldbronn informieren, die in den Höhenstadtteilen teilweise als „Albtallinie“ bezeichnet wird.

Die CDU-Ortschaftsratsfraktionen der Höhenstadtteile und die CDU-Gemeinderatsfraktionen in Karlsbad und Waldbronn setzten sich bereits seit Jahren gemeinsam für die seit langem von der Bevölkerung gewünschte Vernetzung des Liniennetzes und der Busverbindungen ein. Die langjährigen Bemühungen hatten Erfolg, jetzt sind die neuen Linien da und können von der Bevölkerung genutzt werden.

Ein leistungsfähiger ÖPNV und eine gute Vernetzung der Stadt Karlsruhe mit dem Landkreis sind ein wichtiger Standortfaktor für die Gemeinden und Stadtteile in unserer Region. Die neuen Buslinien erschließen zahlreiche Wohngebiete, Einzelhandels- und Gewerbestandorte. Gerade für ältere Menschen, mobilitätseingeschränkte Personen und Bürger ohne eigenes Auto wird das neue KVV-Linienangebot die täglichen Wege erleichtern. Waldbronn hat mit der Albtherme, dem Freibad und dem Eistreff zahlreiche Freizeiteinrichtungen, die jedes Jahr von einer sehr großen Anzahl von Besuchern aus dem Osten der Stadt Karlsruhe und der Karlsruher Höhenstadtteile besucht werden.

Bushaltestelle Zündhütle, der Bus 47A > 117 fährt bis Bahnhof BusenbachZudem zeichnen sich die Regionen Waldbronn, Karlsbad und die Karlsruher Höhenstadtteile mit ihren vielen mittelständischen Unternehmen auch als ein starker Wirtschaftsstandort aus. Die neuen Buslinien bieten nun allen Berufspendlern in der Region eine gute Anbindung zu ihren Arbeitsplätzen.

Auch Jugendliche haben es nun deutlich leichter, außerhalb des normalen Schullinienverkehrs von den Karlsruher Höhenstadtteilen nach Waldbronn oder Karlsbad zu kommen, um dort Freunde aus der Schule für gemeinsame Freizeitaktivitäten zu treffen.

Die neuen Linien wurden vorerst für ein Jahr auf Probe eingeführt. Dann soll mittels einer Fahrgastzählung der Erfolg des Projekts bewertet und über dessen Fortsetzung entschieden werden.

Einen Bericht zur Buslinie 118 nach Mutschelbach-Langensteinbach finden Sie auf der Seite von Wettersbach-Online.de

Betriebs- und Fahrzeiten: